Naturschutz

Naturschutzprogramm PLENUM Heckengäu geht zu Ende

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Dr. Andre Baumann (Bild: Umweltministerium/KD Busch)

„Das Heckengäu ist eine wahre Perle des Landes – und die vielen Menschen hier, die sich in den letzten Jahren für ihre Heimat und die Natur engagiert haben, hat diese Perle noch schöner gemacht. PLENUM Heckengäu ist eine Erfolgsgeschichte, das kann man sehen und spüren“, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann in Böblingen.

Auf einer Abschlussveranstaltung würdigten Vertreter der an PLENUM Heckengäu beteiligten Landkreise Böblingen, Calw, Enzkreis und Ludwigsburg sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Naturschutzverbänden und -initiativen den Naturschutz im Heckengäu.

Seit 2002 werden Naturschutzprojekte im Heckengäu über das „Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt“ (PLENUM) gefördert. Ende des Jahres läuft die Förderung aus. Insgesamt wurden in den 14 Programm-Jahren 410 Einzelprojekte mit rund 2,8 Millionen Euro vom Land gefördert. PLENUM Heckengäu ist neben Naturgarten Kaiserstuhl, Allgäu-Oberschwaben, Westlicher Bodensee und Schwäbische Alb das fünfte PLENUM-Projekt, das erfolgreich abgeschlossen werden kann.

„PLENUM war und ist erfolgreich, weil es die Menschen einbindet, weil es ihre Lebensumwelt direkt berührt und aufwertet, weil sie selbst es sind, die die Kulturlandschaft ihrer Heimat pflegen und entwickeln. PLENUM ist Naturschutz von unten nach oben“, erläuterte Staatssekretär Baumann die Grundidee von PLENUM. „In diesem Programm trifft sich das Bedürfnis der Menschen nach einer intakten Natur und Heimat mit dem Bestreben der Landesregierung, die biologische Vielfalt im Land zu erhalten und möglichst auszubauen“, so Baumann.

Unter dem Motto „Schützen durch Nützen“ habe PLENUM Heckengäu seinerzeit mit dem Projekt „Lernort Bauernhof“ begonnen, erinnerte Baumann. Schon dieses erste Projekt, zu dem sich Bauernhöfe und pädagogische Einrichtungen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen hätten, sei beispielhaft gewesen. Der Lernort Bauernhof sei deshalb auch als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet worden. Eine Ehrung, die die Streuobstschule für die UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ebenfalls erhalten habe.

Die Erfolgsbilanz von PLENUM Heckengäu sei eindrucksvoll, lobte Baumann. Die in den letzten Jahren gelegten Grundlagen seien fest und die in dieser Zeit begonnenen Naturschutzprojekte und -initiativen hätten die Kulturlandschaft positiv weiterentwickelt: „In der Region gibt es heute ein stabiles Netzwerk für den Naturschutz, das von ganz vielen unterschiedlichen Akteuren geknüpft wurde und gehalten wird und das die unterschiedlichsten Nutzungen der Landschaft integriert: vom Tourismus über die Landwirtschaft bis zum Gewerbe und der Freizeitgestaltung.“

Baumann zeigte sich überzeugt, dass die Begeisterung der Menschen für ihre Kulturlandschaft im Heckengäu auch nach dem Ende der PLENUM-Förderung bestehen bleibe: „Ich bin mir sicher, dass der Naturschutz im Heckengäu weitergeht. Über die Jahre hat sich hier eine Naturschutzkultur entwickelt, die weit über die Programmdauer hinaus tragfähig sein wird.“

Extern: PLENUM Heckengäu (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Weltbienentag am 20. Mai

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Zoo

Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert