Naturschutz

Naturschutzprogramm PLENUM Heckengäu geht zu Ende

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Dr. Andre Baumann (Bild: Umweltministerium/KD Busch)

„Das Heckengäu ist eine wahre Perle des Landes – und die vielen Menschen hier, die sich in den letzten Jahren für ihre Heimat und die Natur engagiert haben, hat diese Perle noch schöner gemacht. PLENUM Heckengäu ist eine Erfolgsgeschichte, das kann man sehen und spüren“, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann in Böblingen.

Auf einer Abschlussveranstaltung würdigten Vertreter der an PLENUM Heckengäu beteiligten Landkreise Böblingen, Calw, Enzkreis und Ludwigsburg sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Naturschutzverbänden und -initiativen den Naturschutz im Heckengäu.

Seit 2002 werden Naturschutzprojekte im Heckengäu über das „Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt“ (PLENUM) gefördert. Ende des Jahres läuft die Förderung aus. Insgesamt wurden in den 14 Programm-Jahren 410 Einzelprojekte mit rund 2,8 Millionen Euro vom Land gefördert. PLENUM Heckengäu ist neben Naturgarten Kaiserstuhl, Allgäu-Oberschwaben, Westlicher Bodensee und Schwäbische Alb das fünfte PLENUM-Projekt, das erfolgreich abgeschlossen werden kann.

„PLENUM war und ist erfolgreich, weil es die Menschen einbindet, weil es ihre Lebensumwelt direkt berührt und aufwertet, weil sie selbst es sind, die die Kulturlandschaft ihrer Heimat pflegen und entwickeln. PLENUM ist Naturschutz von unten nach oben“, erläuterte Staatssekretär Baumann die Grundidee von PLENUM. „In diesem Programm trifft sich das Bedürfnis der Menschen nach einer intakten Natur und Heimat mit dem Bestreben der Landesregierung, die biologische Vielfalt im Land zu erhalten und möglichst auszubauen“, so Baumann.

Unter dem Motto „Schützen durch Nützen“ habe PLENUM Heckengäu seinerzeit mit dem Projekt „Lernort Bauernhof“ begonnen, erinnerte Baumann. Schon dieses erste Projekt, zu dem sich Bauernhöfe und pädagogische Einrichtungen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen hätten, sei beispielhaft gewesen. Der Lernort Bauernhof sei deshalb auch als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet worden. Eine Ehrung, die die Streuobstschule für die UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ebenfalls erhalten habe.

Die Erfolgsbilanz von PLENUM Heckengäu sei eindrucksvoll, lobte Baumann. Die in den letzten Jahren gelegten Grundlagen seien fest und die in dieser Zeit begonnenen Naturschutzprojekte und -initiativen hätten die Kulturlandschaft positiv weiterentwickelt: „In der Region gibt es heute ein stabiles Netzwerk für den Naturschutz, das von ganz vielen unterschiedlichen Akteuren geknüpft wurde und gehalten wird und das die unterschiedlichsten Nutzungen der Landschaft integriert: vom Tourismus über die Landwirtschaft bis zum Gewerbe und der Freizeitgestaltung.“

Baumann zeigte sich überzeugt, dass die Begeisterung der Menschen für ihre Kulturlandschaft im Heckengäu auch nach dem Ende der PLENUM-Förderung bestehen bleibe: „Ich bin mir sicher, dass der Naturschutz im Heckengäu weitergeht. Über die Jahre hat sich hier eine Naturschutzkultur entwickelt, die weit über die Programmdauer hinaus tragfähig sein wird.“

Extern: PLENUM Heckengäu (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Verkehrswende

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Auerhuhn steht im Wald.
Artenschutz

Maßnahmenplan zum Schutz des Auerhuhns wirkt

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Radverkehr

Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Urkundenübergabe bei „Nachhaltig essen“

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Bauwirtschaft

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren gefördert

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Erwin Holzer mit Eduard Lucas-Medaille ausgezeichnet

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net