Nationalpark

Nationalparkzentrum öffnet für Publikum

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Besucher- und Informationszentrum (BIZ) im Nationalpark Schwarzwald (Foto: Bloomimages/dpa)

Am 12. Juni öffnet das Nationalparkzentrum am Ruhestein für den Publikumsverkehr. Das Besucherzentrum ist das Tor zum Nationalpark Schwarzwald und begeistert mit seiner außergewöhnlichen Architektur und seiner Dauerausstellung.

Am kommenden Samstag, 12. Juni, öffnet das Extern: Nationalparkzentrum (Öffnet in neuem Fenster) am Ruhestein für den normalen Publikumsverkehr. Aufgrund der Corona-Pandemie hatte die Eröffnung um mehrere Monate verschoben werden müssen.

„Das ist ein großer und wichtiger Tag“, freut sich Umweltministerin Thekla Walker. „Das Besucherzentrum ist das Tor zum Extern: Nationalpark (Öffnet in neuem Fenster), es ist Start- und Zielpunkt für ganz besondere Naturerlebnisse, bietet eine Fülle spannender Informationen und begeistert mit seiner außergewöhnlichen Architektur. Es ist höchste Zeit, dass es endlich für die breite Öffentlichkeit geöffnet werden kann.“

Lebensraum Wald mit all seinen Facetten

Neben der herausragenden Architektur bietet das Nationalparkzentrum durch ein raffiniertes Konzept die Möglichkeit, tief in den Lebensraum Wald mit all seinen Facetten einzutauchen. Fokus der Ausstellung ist der Blick in den wilder werdenden Wald. Besucherinnen und Besuchern können sehen und erleben, was passiert, wenn Natur Natur sein darf wie im Nationalpark. Zudem werden komplexe ökologische Zusammenhänge und Entwicklungszyklen von Naturwäldern in allgemeinverständlicher und erlebbarer Weise dargestellt. „Ich lade dazu ein, sich die Zeit zu nehmen, in die Geheimnisse des Nationalparks einzutauchen. Das Besucherzentrum ist dafür bestens geeignet. Es macht Spaß und informiert“, so die Umweltministerin.

Auch für den Besuch im Nationalparkzentrum am Ruhestein gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen bezüglich Test-, Masken- und Abstandspflicht.

Extern: Nationalpark Schwarzwald (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen