Nahverkehr

Nahverkehrszüge fahren wieder das volle Angebot

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Zug fährt über eine Teststrecke. (Bild: dpa)

Mit dem kleinen Fahrplanwechsel am 14. Juni 2020 wird der regionale Bahnverkehr in Baden-Württemberg wieder auf nahezu hundert Prozent hochgefahren. Damit steht pünktlich nach den Pfingstferien wieder die volle Kapazität zur Verfügung.

Mit dem sogenannten kleinen Fahrplanwechsel am 14. Juni 2020 wird der regionale Bahnverkehr in Baden-Württemberg wieder auf nahezu hundert Prozent hochgefahren. Damit steht pünktlich nach den Pfingstferien den Pendlerinnen und Pendlern sowie den Schülern, aber auch für den Ausflugsverkehr die volle Kapazität zur Verfügung. Auf der Rheintalstrecke, auf der Münstertalbahn in Südbaden sowie im Stuttgarter Netz in Richtung Tübingen wird das Zugangebot erweitert.

Verkehrswende braucht den Umstieg auf Busse und Bahnen

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Dank der engagierten Arbeit tausender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Land sind Busse und Bahnen auch während des Lockdowns zuverlässig gefahren. Nach der sehr restriktiven Corona-Zeit haben wir jetzt die Weichen in Richtung einer neuen Normalität neu gestellt. Für eine Verkehrswende hin zu Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Städten leisten Busse und Bahnen einen nicht zu überschätzenden Beitrag.“

Innerhalb der vergangenen drei Monate haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Eisenbahnunternehmen und von Extern: DB-Netz (Öffnet in neuem Fenster), des Extern: baden-württembergischen Verkehrsministeriums (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Nahverkehrsgesellschaft des Landes (Öffnet in neuem Fenster), dreimal die Fahrpläne an die aktuelle Situation angepasst. Dabei mussten tausende von Fahrplan-Daten abgestimmt, geändert und in die europäischen Datensysteme eingegeben werden. Eine hoch komplexe Aufgabe, Nachtarbeit inklusive. Zudem wurde immer wieder auch zeitnah auf Vorschläge aus den Regionen reagiert und der Fahrplan oder die Zugkapazitäten kurzfristig angepasst.

„Mit Pünktlichkeitswerten über 90 Prozent hat der ÖPNV während der letzten Wochen gezeigt, was möglich ist. Dank Masken- und Hygieneregeln sind Busse und Bahnen sichere und zuverlässige Transportmittel. Diese Zuverlässigkeit muss auch jetzt unter Realbedingungen weiterhin der Anspruch der Eisenbahnunternehmen sein“, fordert Minister Hermann. „Moderne Züge, höhere Taktung und damit ein gutes Angebot für Fahrgäste im Nahverkehr schafft mehr umweltfreundliche Mobilität im Land. Stress und Stau im täglichen Autoverkehr kann man sich sparen“

Extern: Ministerium für Verkehr: Bus und Bahn (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Verkehr: Fragen und Antworten rund um Corona und ÖPNV (Öffnet in neuem Fenster)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen