Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsdialog zum Thema klimaneutrale Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luftaufnahme der Bodenseeinsel Mainau (Bild: © dpa)

Beim siebten Mainauer Nachhaltigkeitsdialog wird thematisiert, welchen Beitrag Städte und Gemeinden leisten können, um Baden-Württemberg möglichst schnell und nachhaltig klimaneutral werden zu lassen. Die große Beteiligung zeigt, dass das Thema als bedeutendes Handlungsfeld erkannt und angenommen wird.

Rund 300 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Kreisen und Unternehmen sowie Wissenschafts- und Wirtschaftsverbänden und -institutionen befassen sich am 14. und 15. Juni mit der Frage, wie es gelingen kann, Kommunen in Baden-Württemberg möglichst schnell und nachhaltig klimaneutral zu stellen.

„Auf dem Weg in die klimaneutrale Kommune“ ist der Titel des diesjährigen Mainauer Nachhaltigkeitsdialogs, der wie im vergangenen Jahr online stattfinden wird. Erstmals nimmt die neue baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker an dem Dialog teil: „Die starke Beteiligung am diesjährigen Nachhaltigkeitsdialog ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Klimaschutz in immer mehr Kreisen, Städten und Gemeinden als bedeutendes Handlungsfeld erkannt und angenommen wird. Unsere künftige Lebensqualität wird ganz wesentlich davon abhängen, wie gut uns Klimaschutz gelingt. Im Land und in den Kommunen, nah bei den Menschen.“

Klimaschutz und Klimaanpassung in den Kommunen ganz oben auf der Agenda

Es gebe bereits zahlreiche Kommunen im Land, die sich mit einer langfristigen Strategie und nachhaltigen Konzepten auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht haben, sagte Walker. Über Förderprogramme wie Klimaschutz-Plus und KLIMOPASS werden solche Kommunen vom Land finanziell unterstützt. Aktuell seien außerdem bereits 400 Kommunen dem Klimaschutzpakt des Umweltministeriums und der kommunalen Landesverbände beigetreten. „Der Wille ist da, die Bereitschaft riesengroß. Jetzt geht es an die Umsetzung. Klimaschutz und Klimaanpassung gehören bei der Gestaltung zukunftsfähiger Wohn- und Arbeitsbedingungen in den Kommunen ganz oben auf die Agenda“, betonte die baden-württembergische Ministerin für Klimaschutz.

Wie immer ist der Mainauer Nachhaltigkeitsdialog eine gemeinsame Veranstaltung des Umweltministeriums und der Lennart-Bernadotte-Stiftung. „Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind der Stiftung und auf der Insel Mainau ein wichtiges Anliegen“, sagte Graf Björn Bernadotte, Mitglied des Stiftungsvorstands und Geschäftsführer der Mainau GmbH: „Die Insel Mainau hat sich mit ihrem Energie- und Klimaschutzkonzept für die nächsten Jahre bereits auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. Besonders im touristischen Bereich möchten wir auf diesem Weg konkret Klima- und Umweltschutz leben und darüber hinaus Verantwortung zeigen und Vorbildfunktion in der Bodenseeregion übernehmen.“

Expertengespräche und Workshops

Der Nachhaltigkeitsdialog 2021 findet am 14.06. von 17:00 bis 19:30 Uhr im online-Format statt und am 15.06. von 9:00 bis 12:30 Uhr.

Während der zweite Tag im Zeichen von Workshops zu den Themen „Kommunale Wärmeplanung“ und „Nachhaltiges Bauen“ steht, gehört der heutige Tag fachlichen Impulsen und einer Podiumsdiskussion.

Neben der Umweltministerin Thekla Walker werden Cornelia Rösler vom Deutschen Institut für Urbanistik, Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Eva Rechsteiner vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH und Gunter Czisch, der Oberbürgermeister der Stadt Ulm miteinander diskutieren.

Professor Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin hält einen Vortrag zum Thema „Klimaschutz jetzt: Welche Maßnahmen wirken und welche Rolle spielen die Kommunen?“.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Siebter Mainauer Nachhaltigkeitsdialog

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert