Kunst und Kultur

Museumsführer-App für Baden-Württemberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).

1.300 Museen in Baden-Württemberg auf einen Tipp auf dem Smartphone. Die neue App „Netmuseum“ ist Wegweiser für alle Kulturinteressierten.

Mit der App „Netmuseum“ ist ab sofort ein digitaler und mobiler Museumsführer für Baden-Württemberg verfügbar. Die Anwendung ist auf dem Smartphone abrufbar und enthält ein vollständiges Verzeichnis der rund 1.300 Museen im Land. Die praktische Umkreissuche zeigt Museen und Ausstellungen in der Umgebung an. Darüber hinaus wurde auch das zugehörige Internetportal auf den neuesten technischen Stand gebracht. Das Land Baden-Württemberg hat die Programmierung der App und den Relaunch der zugehörigen Website mit 120.000 Euro unterstützt.

„Baden-Württemberg ist ein Kulturland mit vielfältigen und reizvollen Angeboten. Mit der neuen App ‚Netmuseum‘ sind Museen und Ausstellungen noch schneller zu finden und einfacher zu erkunden. Damit ist die Anwendung ein wertvoller Wegweiser für alle Kulturinteressierten und erleichtert auch neuen Besuchergruppen den Zugang zu unseren Museen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Relaunch von Netmuseum.de

Umgesetzt wurde der Relaunch der Website und die Programmierung der mobilen Anwendung in der Landesstelle für Museumsbetreuung.

Die Webseite ist die große Schwester der App und enthält wie die mobile Version alle rund 1.300 in der Landesstelle für Museumsbetreuung registrierten Museen in Baden-Württemberg. Zugleich bietet die Website den größten Ausstellungskalender im Netz mit mehr als 1.000 (nichtkommerziellen) Veranstaltungen pro Jahr.

Museen und Ausstellungen können entweder über eine Listenansicht oder eine Karte angezeigt werden. Dazu können grundlegende Informationen für den Ausstellungsbesuch wie Laufzeit, Adresse und Öffnungszeiten abgerufen werden. Neben der Recherche zu gerade laufenden Ausstellungen besteht auch die Möglichkeit, sich eine Vorschau kommender Ausstellungen anzeigen zu lassen. Für Experten ist die Recherche in mittlerweile rund 18.000 Ausstellungen in ganz Baden-Württemberg seit dem Jahr 2000 von besonderem Interesse.

Extern: Netmuseum (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Netmuseum-App für Android-Geräte (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Netmuseum-App für iOS-Geräte (Öffnet in neuem Fenster)

Die Digitalisierungsstrategie digital@bw

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung. Dazu hat sie eine Investitionsoffensive in Höhe von rund einer Milliarde Euro in dieser Wahlperiode gestartet. Rund die Hälfte davon fließt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt. In den kommenden zwei Jahren werden dazu über 70 Projekte mit einem Volumen von über 300 Millionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg zur Leitregion des Digitalen Wandels in Europa zu machen. Das Digitalisierungsministerium koordiniert die Vorhaben.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert mit dem Programm „Digitale Wege ins Museum“ die Museen des Landes dabei, digitale Projekte umzusetzen. Dafür werden rund 3,8 Millionen Euro bereitgestellt um Bildungs- und Vermittlungsprojekte in allen Kunstsparten sowie Ausbildung und Forschung zum Lernen und Produzieren mit digitalen Medien zu fördern.

Extern: Digitalisierungsstrategie der Landesregierung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April