Kultur

Museen im Ländlichen Raum weiterentwickeln

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kunststaatssekretärin Petra Olschowski

Eine Veranstaltungsreihe soll dazu beitragen, neue Zukunftsperspektiven für Museen im Ländlichen Raum zu entwickeln und damit ihre wertvolle Arbeit zu fördern. Im Mittelpunkt stehen die Themen Ehrenamt, Vernetzung und Digitalisierung.

Wie alle Kultureinrichtungen stehen auch die knapp 1.300 Museen in Baden-Württemberg aktuell vor großen Herausforderungen. Sie sind – Stichwort Digitalisierung und demographischer Wandel – mitten in Veränderungsprozessen, die unsere Gesellschaft und nahezu alle Lebensbereiche prägen. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) legen deshalb eine Veranstaltungsreihe auf, die die zwei zentralen Themen „Ehrenamt und Vernetzung“ sowie „Digitalisierung und innovative Vermittlungsformen“ in den Mittelpunkt stellt und die sich explizit der Weiterentwicklung der Museen im Ländlichen Raum widmet.

„Mit unserer Veranstaltungsreihe tragen wir dazu bei, neue Zukunftsperspektiven für die Museen im Ländlichen Raum zu entwickeln und damit ihre wertvolle Arbeit besonders zu fördern“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski zum Auftakt der Veranstaltungsreihe in Ehingen (Donau).

Im Mittelpunkt der vier Veranstaltungen in den vier Regierungspräsidien stehe dabei nicht allein der Informationsaustausch: „Wir suchen dezidiert das Gespräch, den Dialog über museumsrelevante Themen, um die Vernetzung der Akteure untereinander zu fördern. Denn Vernetzung und Kooperation gewinnen an Bedeutung, sind vielleicht sogar der zentrale Faktor für Kultureinrichtungen im Ländlichen Raum,“ so Olschowski. Die meisten Museen in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs stützten sich auf ehrenamtlichem Engagement. „Nicht zuletzt im Kontext des demographischen Wandels sind neue Formen der Engagements und der Kooperation gefragt, um die Museen für die Zukunft zu festigen und weiterzuentwickeln“, betonte die Staatssekretärin.

Ehrenamt und Vernetzung

Ehrenamtliche engagieren sich auf unterschiedliche Weise in der Museumsarbeit. Oft wirken sie eher im Hintergrund, etwa als Aufsichtspersonen oder an der Museumskasse. Sie helfen aber auch bei der Betreuung der Museumssammlungen, der Ausstellungsgestaltung, beim Vermittlungsprogramm oder bei Veranstaltungen. „Die Ehrenamtlichen bringen zusätzlich ihr eigenes Wissen ein. Gerade davon profitieren die Museen in einem hohen Maß. Ehrenamtliche Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind aber darüber hinaus Lobbyisten und Multiplikatoren, die die Anliegen der Museen in die Öffentlichkeit tragen. Sie sind eine wichtige Säule für die Verankerung von Kunst und Kultur in der Gesellschaft und stärken somit die Zivilgesellschaft und die Demokratie“, so Olschowski weiter.

Digitalisierung und innovative Vermittlungsformen

Das Wissenschaftsministerium habe im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes digital@bw das Programm „Kunst und Kultur digital erleben“ aufgelegt. Als vorbildliches Beispiel nannte die Staatssekretärin die App „Netmuseum: Museen und Ausstellungen Baden-Württemberg“. „Diese neue App findet Museen und Ausstellungen in ganz Baden-Württemberg und ist damit ein wertvoller Wegweiser für alle Kunstinteressierten“, betonte Olschowski. Bei der Auftaktveranstaltung in Ehingen stellt die Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg dieses neue Angebot vor. Das Wissenschaftsministerium hat die Entwicklung der App mit insgesamt 120.000 Euro gefördert.

Die Veranstaltungsreihe

Insgesamt finden im Rahmen der Reihe „Museen im Ländlichen Raum weiterentwickeln – engagiert vernetzt digital“ vier Veranstaltungen statt:

  • 5. März 2018, Schwäbisch Hall: Bei der zweiten Tagung am Montag wird Landwirtschaftsminister Peter Hauk vor Ort sein.
  • 12. April 2018, Gengenbach: bei der Tagung wird MLR-Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch sprechen.
  • 13. April 2018, Knittlingen: Zum Abschluss der Reihe kommt Kunststaatssekretärin Petra Olschowsk.

Die App befindet sich gerade in der Entwicklung und soll mit einem Relaunch der Seite Netmuseum im Frühjahr fertig sein.

Netmuseum

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025