Energie

Land führend bei Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Der Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2017 ist da. Demnach belegt Deutschland eine Spitzenposition bei der Versorgungssicherheit. Der Südwesten behauptet seine führende Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme.

Das Umweltministerium hat heute den aktuellen Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg veröffentlicht. Der vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) erarbeitete Bericht befasst sich mit der Entwicklung der erneuerbaren Energien und des konventionellen Kraftwerkparks sowie der Versorgungssicherheit im Land. Außerdem hat das ZSW untersucht, wie sich der Energieverbrauch, die Energieeffizienz sowie die Ausgaben für Energie in Baden-Württemberg im letzten Jahr entwickelt haben.

„Als bedeutender Wirtschafts- und Industriestandort wollen wir wissen, wie die Energiewende mit ihren unterschiedlichen Facetten in Baden-Württemberg voranschreitet und welche Auswirkungen damit für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen im Land verbunden sind“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. Der jährliche Status-Bericht des ZSW stelle eine wichtige Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Energiewende in Baden-Württemberg dar. Dies ermögliche es der Landesregierung, auf unerwünschte Entwicklungen zeitnah zu reagieren und geeignete Gegenmaßnahmen auf den Weg zu bringen, so der Minister.

Vorübergehende Zunahme an netzstabilisierenden Maßnahmen

Bei der Versorgungssicherheit belegt Deutschland dem Bericht des ZSW zufolge weiterhin eine Spitzenposition. Beim Strom bedeuten durchschnittlich 12,8 Minuten im Jahr 2016 eine der kürzesten Unterbrechungsdauern in ganz Europa. Auch im Gasnetz ist die Versorgungssicherheit mit einer bundesweiten Ausfallzeit von einer Minute pro Jahr als sehr hoch einzustufen.

Um das Stromnetz zu stabilisieren, müssen die Netzbetreiber sogenannte „Redispatch-Maßnahmen“ vornehmen. Während sich die Kosten hierfür in Gesamtdeutschland im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr fast halbiert haben, ist der Bedarf für solche Maßnahmen in Baden-Württemberg weiter gestiegen. Als Grund hierfür führt das ZSW vorübergehende Engpässe aufgrund der Zunahme von Netz-Ausbaumaßnahmen an, die es notwendig machten, Teile des Netzes um- oder abzuschalten. Laut ZSW seien die Kosten hierfür mit 4,3 Millionen Euro jedoch weiterhin vergleichsweise niedrig und machten im bundesweiten Vergleich nur rund zwei Prozent der Kosten aus. „Wir brauchen den Netzausbau im Land“, betonte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. Die vorübergehende Zunahme an netzstabilisierenden Maßnahmen sei zu erwarten gewesen.

Baden-Württemberg führend bei Speicherlösungen

Das ZSW hat in seinem Bericht auch ein zunehmendes Interesse an dezentralen Speicherlösungen im Land festgestellt. Fast jede zweite neue Solaranlage im Leistungssegment bis 30 Kilowatt wurde im Jahr 2016 mit einem Batteriespeicher errichtet. Darüber hinaus werden in Pilotprojekten in Baden-Württemberg Einsatzmöglichkeiten von großen Stromspeichern, Maßnahmen des Lastmanagements sowie andere Flexibilitätsoptionen erprobt. „Das unterstreicht die führende Rolle Baden-Württembergs bei der Entwicklung eines umweltfreundlichen, nachhaltigen und sicheren Energiesystems“, so Minister Untersteller.

Zur Entwicklung der Energiepreise sagte Professor Frithjof Staiß vom ZSW: „Weil die Gesamtausgaben für Energie gemessen an der Wirtschaftsleistung recht stabil sind, kann man die generelle Bezahlbarkeit der Energiewende nicht ernsthaft in Zweifel ziehen. Wie bei jedem Transformationsprozess geht es aber auch hier in erster Linie um Verteilungsfragen, die immer wieder überprüft werden müssen, um dauerhaft Erfolge zu erzielen.“

Speziell zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vor knapp zwei Wochen den Bericht „Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2016“ veröffentlicht.

Umweltministerium: Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg

Umweltministerium: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2016

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“