Holzbau-Offensive

Moderner Holzbau ist klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Holzbau
Symbolbild

Das Bildungszentrum des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft e.V. ist in moderner Holzbauweise eröffnet worden. Das Bauen mit Holz ist eine zentrale Triebfeder für die notwendige Bauwende und ein elementarer Baustein auf dem Weg zu einer klima- und kreislauforientierten Bioökonomie.

Extern: Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft e. V. (Öffnet in neuem Fenster) setzt sich seit 130 Jahren, für die Aufgaben und Ziele des Obst- und Gartenbaus in Baden-Württemberg ein. Der Verband fördert eine vielfältige Gartenkultur und bewahrt unsere Kulturlandschaft. Er begeistert Kinder und Jugendliche für Themen der Obst- und Gartenkultur und erhält Fachwissen. Es ist von daher nur konsequent, insbesondere in Zeiten wie diesen, dass der Verband mit einem neuen Gebäude in moderner Holzbauweise ein Zeichen setzt und seinem Engagement und Bildungsprogramm ein adäquates Zuhause gibt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 20. Dezember 2022 anlässlich der Eröffnung des neuen Bildungszentrums des gemeinnützigen Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft e.V. (LOGL) in Weil der Stadt (Landkreis Böblingen).

Der neue LOGL-Standort ist ein innovativer Holzbau und als Null-Emissions-Haus mit Seminarraum und integrierter Geschäftsstelle angelegt. Das Bauen mit Holz ist eine zentrale Triebfeder für die notwendige Bauwende und ein elementarer Baustein auf dem Weg zu einer klima- und kreislauforientierten Bioökonomie. Am neuen Standort des LOGL e.V. werden zukünftig Obst- und Gartenseminare, Teile der Fachwarteausbildungen, Obstbaumpflegeausbildungen und Ausbildungen im Bereich Streuobstpädagogik stattfinden. Im Außenbereich sollen die Pflanzung und Pflege sowie Entwicklung von Obsthochstämmen dokumentiert und erlebbar gemacht werden.

125.000 Euro aus Mitteln der Europäischen Union

Für das neue Bildungszentrum investierte der Verein über eine Million Euro aus Eigenmitteln, die durch 125.000 Euro aus Mitteln der Europäische Union (EU) des Förderinstruments Extern: REACT-EU (Öffnet in neuem Fenster), eine Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas sowie über das Extern: Holz Innovativ Programm (HIP) (Öffnet in neuem Fenster) aufgestockt wurden.

Im neuen Bildungszentrum fanden heimische Nadelhölzer wie Douglasie, Weißtanne und Lärche in der Gebäudehülle und der Zwischendecke Verwendung. Im Bereich der Solitärbauteile im Inneren des Gebäudes sollten die Qualitäten von verschiedenen Laub- und Obsthölzern exemplarisch aufgezeigt werden. Durch die komplexe, gestalterische und konstruktive Durchmischung von Holzwerkstoffen und Holzarten können die konkreten Eigenschaften des jeweiligen Baustoffes zielgerichtet Verwendung finden.

„Dieses Projekt zeigt modellhaft, wie der moderne Holzbau die große Bandbreite an Verwendungsmöglichkeiten von Nadel- und Laubholz in einem Holzbauobjekt vereinen kann“, betonte Minister Peter Hauk. So wie im Lehrgarten des LOGL die Vielfalt der Streuobstarten, -sorten und Baumarten und deren unterschiedliche Qualitäten erfahrbar sein wird, soll sich dies im Inneren des Gebäudes quasi als „transformierte Kulturlandschaft” fortsetzen.

Verwendung von Holz in Bauwerken trägt zum Klimaschutz bei

Ganz nebenbei leistet die stoffliche Verwendung von Holz in Bauwerken entscheidende Beiträge zum Klimaschutz. Einerseits durch die Substitution primärenergieintensiver Baustoffe wie Stahl und Beton und andererseits bleibe das von den Bäumen aufgenommene Treibhausgas Kohlenstoffdioxid als Kohlenstoffverbindung im Holzbau gespeichert und wird während der Nutzungsdauer des Gebäudes der Atmosphäre entzogen.

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Holz-Innovativ-Programms (HIP) modellhafte Holzbauvorhaben mit Strahlkraft.

Extern: Holzbau-Offensive Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)
Extern: proHolzBW (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Die neue Förderperiode 2021 bis 2027 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug