Holzbauoffensive

Moderne Holzver- und -bearbeitung in Tauberbischofsheim

Holzbau

Minister Peter Hauk hat die Michael Weinig AG in Tauberbischofsheim besucht. Die Firma stellt Präzisionsmaschinen zur Holzver- und -bearbeitung her. Knowhow und Präzisionsmaschinen made in Baden-Württemberg beflügeln die Holzbauoffensive BW.

„Das Bauen mit Holz leistet einen wichtigen Beitrag, damit wir unsere Klimaschutzziele erreichen können. Der Holzbau von heute steht für Präzision, Qualität und Schnelligkeit. Er ist auf Augenhöhe zu anderen Baustoffen und Bauweisen und hat großes Potenzial, das Bauwesen grundlegend zu verändern und es umweltfreundlicher zu gestalten. Damit unsere Holzbauoffensive wirkt, benötigen gut ausgebildete Holzbaufachleute auch Maschinenbauer, wie die Weinig AG, die mit eigenem Knowhow Präzisionsmaschinen made in Baden-Württemberg herstellen und damit einen essentiellen Beitrag leisten, dass unsere Holzbauoffensive BW ihren Transformationsschub entfalten kann“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Montag, 27. Februar 2023, anlässlich eines Firmenbesuchs der Michael Weinig AG in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis.

Die Weinig Gruppe ist mit weltweit mehr als 2 200 Beschäftigten der weltgrößte Hersteller von Maschinen und Systemen für die Massivholzbearbeitung. Am Gründungs- und Hauptsitz sind in den kommenden Jahren Investitionen von 70 Millionen Euro geplant.

Klimaverträgliches Bauen im Fokus

Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg hat das Land das klimaverträgliche Bauen in den Fokus gerückt. Das Land verfolgt mit seinen Klimaschutzmaßnahmen ambitionierte Ziele. Der Treibhausgasausstoß im Gebäudesektor soll sich im Vergleich zu den Treibhausgasemissionen des Jahres 1990 um mindestens 49 Prozent reduzieren.

Dabei setzt das Land verstärkt auf den nachwachsenden Baustoff Holz, um den dringend erforderlichen Wandel im Bausektor anzustoßen. Mit Blick auf die aktuell schnell zunehmende Nachfrage nach Holzbauten, sind ein höherer Automatisierungsgrad und eine tiefere Vorfertigung der Schlüssel, um die Skalierung der Holzverarbeitungskapazitäten auszuweiten.

Potenzial dank zukunftsweisender Technologien nutzen

„Mit Hilfe zukunftsweisender Technologien können wir das volle Potenzial von Holzprodukten für den Holzbau nutzen, das kostbare Material Holz effizient einsetzen und gleichzeitig die Wertschöpfung im Land halten und steigern“, betonte Minister Hauk.

Das Bauen mit Holz biete optimale Lösungen für die anstehenden Bauaufgaben der nächsten Jahre. Es stärke den ländlichen Raum und verbessere zugleich den Klimaschutz. „Zudem können wir regionale Wirtschaftskreisläufe schließen und bioökonomisch weiterentwickeln“, sagte der Minister und führt fort: „Mit einem starken Cluster Forst und Holz in Baden-Württemberg haben wir beste Voraussetzungen um Vorreiter einer Kreislaufwirtschaft zu sein, die auf nachwachsenden Rohstoffen basiert.“

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat im Jahr 2018 die Holzbau-Offensive des Landes verkündet um die Dekarbonisierung des Bausektors voranzutreiben, der zum Erreichen der Klimaschutzziele maßgeblich beiträgt. 13 Innovationspakete setzen gezielte Förderanreize, um die Wertschöpfungskette Holz und den Holzbau in Baden-Württemberg weiterzuentwickeln.

Die Weinig Gruppe ist der weltgrößte Hersteller von Maschinen und Systemen für die Massivholzbearbeitung. Unter dem Markennamen WEINIG bieten mehrere spezialisierte Einzelunternehmen eine Produktpalette an, mit der die komplette Prozesskette vom Rohmaterial bis zum Endprodukt abgedeckt wird.

Dazu gehören Hersteller von Vielblattsägen und Trennbandsägen, Kappsägen und Verleimpressen, Hochgeschwindigkeitshobelmaschinen, Keilzinkenanlagen und Doppelendprofilern und Scannern. Außerdem werden durch das Unternehmen Anlagenprojekte und Produktionslinien geplant konzipiert und vertrieben.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“