Holzbauoffensive

Moderne Holzver- und -bearbeitung in Tauberbischofsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzbau

Minister Peter Hauk hat die Michael Weinig AG in Tauberbischofsheim besucht. Die Firma stellt Präzisionsmaschinen zur Holzver- und -bearbeitung her. Knowhow und Präzisionsmaschinen made in Baden-Württemberg beflügeln die Holzbauoffensive BW.

„Das Bauen mit Holz leistet einen wichtigen Beitrag, damit wir unsere Klimaschutzziele erreichen können. Der Holzbau von heute steht für Präzision, Qualität und Schnelligkeit. Er ist auf Augenhöhe zu anderen Baustoffen und Bauweisen und hat großes Potenzial, das Bauwesen grundlegend zu verändern und es umweltfreundlicher zu gestalten. Damit unsere Holzbauoffensive wirkt, benötigen gut ausgebildete Holzbaufachleute auch Maschinenbauer, wie die Weinig AG, die mit eigenem Knowhow Präzisionsmaschinen made in Baden-Württemberg herstellen und damit einen essentiellen Beitrag leisten, dass unsere Holzbauoffensive BW ihren Transformationsschub entfalten kann“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Montag, 27. Februar 2023, anlässlich eines Firmenbesuchs der Michael Weinig AG in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis.

Die Weinig Gruppe ist mit weltweit mehr als 2 200 Beschäftigten der weltgrößte Hersteller von Maschinen und Systemen für die Massivholzbearbeitung. Am Gründungs- und Hauptsitz sind in den kommenden Jahren Investitionen von 70 Millionen Euro geplant.

Klimaverträgliches Bauen im Fokus

Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg hat das Land das klimaverträgliche Bauen in den Fokus gerückt. Das Land verfolgt mit seinen Klimaschutzmaßnahmen ambitionierte Ziele. Der Treibhausgasausstoß im Gebäudesektor soll sich im Vergleich zu den Treibhausgasemissionen des Jahres 1990 um mindestens 49 Prozent reduzieren.

Dabei setzt das Land verstärkt auf den nachwachsenden Baustoff Holz, um den dringend erforderlichen Wandel im Bausektor anzustoßen. Mit Blick auf die aktuell schnell zunehmende Nachfrage nach Holzbauten, sind ein höherer Automatisierungsgrad und eine tiefere Vorfertigung der Schlüssel, um die Skalierung der Holzverarbeitungskapazitäten auszuweiten.

Potenzial dank zukunftsweisender Technologien nutzen

„Mit Hilfe zukunftsweisender Technologien können wir das volle Potenzial von Holzprodukten für den Holzbau nutzen, das kostbare Material Holz effizient einsetzen und gleichzeitig die Wertschöpfung im Land halten und steigern“, betonte Minister Hauk.

Das Bauen mit Holz biete optimale Lösungen für die anstehenden Bauaufgaben der nächsten Jahre. Es stärke den ländlichen Raum und verbessere zugleich den Klimaschutz. „Zudem können wir regionale Wirtschaftskreisläufe schließen und bioökonomisch weiterentwickeln“, sagte der Minister und führt fort: „Mit einem starken Cluster Forst und Holz in Baden-Württemberg haben wir beste Voraussetzungen um Vorreiter einer Kreislaufwirtschaft zu sein, die auf nachwachsenden Rohstoffen basiert.“

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat im Jahr 2018 die Holzbau-Offensive des Landes verkündet um die Dekarbonisierung des Bausektors voranzutreiben, der zum Erreichen der Klimaschutzziele maßgeblich beiträgt. 13 Innovationspakete setzen gezielte Förderanreize, um die Wertschöpfungskette Holz und den Holzbau in Baden-Württemberg weiterzuentwickeln.

Die Weinig Gruppe ist der weltgrößte Hersteller von Maschinen und Systemen für die Massivholzbearbeitung. Unter dem Markennamen WEINIG bieten mehrere spezialisierte Einzelunternehmen eine Produktpalette an, mit der die komplette Prozesskette vom Rohmaterial bis zum Endprodukt abgedeckt wird.

Dazu gehören Hersteller von Vielblattsägen und Trennbandsägen, Kappsägen und Verleimpressen, Hochgeschwindigkeitshobelmaschinen, Keilzinkenanlagen und Doppelendprofilern und Scannern. Außerdem werden durch das Unternehmen Anlagenprojekte und Produktionslinien geplant konzipiert und vertrieben.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress