Mobilität

„Mobilitätsstipendium BW“ an elf Teams vergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Smart Electric Drive laden in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Mit „Mobilitätsstipendium BW“ unterstützt das Verkehrsministerium Menschen, die sich für die Mobilität von morgen einsetzen darin, Ideen und Visionen für eine nachhaltige Mobilität zur Marktreife weiterzuentwickeln. Mit einer Förderung von bis zu 15.000 Euro je Projekt können die elf Teams geeignete Demonstratoren oder Prototypen entwickeln und an möglichen Geschäftskonzepten zur Umsetzung arbeiten.

Sie kommen aus Altendorf, Friedrichshafen, Karlsruhe oder Stuttgart und arbeiten daran die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge effizienter zu gestalten, den Zustand der Straße mittels maschinellem Lernen zu erfassen und auszuwerten, die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel durch Bonusprogramme zu belohnen oder durch Prognose die Auslastung von Parkplätzen zu verbessern – und sie beweisen, welche Innovationskraft Baden-Württemberg im Bereich Mobilität besitzt. Insgesamt haben sich elf Stipendiaten-Teams mit innovativen Projektideen zur Mobilität der Zukunft eine Förderung durch das „Mobilitätsstipendium BW“ des Ministeriums für Verkehr gesichert.

Ideen und Visionen für eine nachhaltige Mobilität zur Marktreife entwickeln

Mit dem Stipendium unterstützt das Verkehrsministerium die Menschen, die sich für die Mobilität von morgen einsetzen darin, Ideen und Visionen für eine nachhaltige Mobilität zur Marktreife weiterzuentwickeln. Die Stipendiaten-Teams werden in den kommenden drei Monaten die Möglichkeit haben, mit einer Förderung von bis zu 15.000 Euro je Projekt und mit einem begleitenden Seminarprogramm, geeignete Demonstratoren oder Prototypen zu entwickeln und an möglichen Geschäftskonzepten zur Umsetzung zu arbeiten. Hierauf können im Anschluss an die Förderphase weitere Schritte aufgebaut werden, etwa die Konkretisierung eines Business-Plans.

„In Baden-Württemberg gab und gibt es zahlreiche Pioniere, die Mobilität außerhalb alter Muster denken. Das ist nötig, um neue Wege zur Mobilität von morgen gehen zu können”, teilte Verkehrsminister Winfried Hermann mit Blick auf die vielen für das Stipendium eingereichten Ideen mit. „Mit dem ‚Mobilitätsstipendium BW‘ erhalten die Stipendiaten den nötigen Freiraum, um sich ganz ihrem Projekt widmen zu können.”

Eine fünfköpfige Fachjury, bestehend aus Ingrid Kühnel vom KreisVerkehr Schwäbisch Hall, Rudolf Mietzner von bwcon, Dr. Alexander Viehl vom FZI Forschungszentrum Informatik, Alexander Thewalt vom Amt für Verkehrsmanagement der Stadt Heidelberg und Valentin Gauß vom Landesverkehrsministerium, hatte über die Vergabe entschieden. Aus 28 Bewerbungen wählte die Jury diejenigen aus, die ihrer Einschätzung nach mithilfe digitaler Technologien am besten zur Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität beitragen können.

Ideen und Lösungen für die Mobilität der Zukunft erarbeiten

Das „Mobilitätsstipendium BW“ war im Rahmen der „Ideenschmiede digitale Mobilität“ zum Jahresbeginn 2018 ausgeschrieben worden. Ziel der „Ideenschmiede digitale Mobilität“ ist es, in unterschiedlichen Innovations- und Dialogformaten Ideen und Lösungen für die Mobilität der Zukunft zu erarbeiten. Neben der Einrichtung eines Experten-Think-Tanks fand dazu im April 2018 der „Digital Mobility Hack BW“ in Stuttgart statt. Als Hackathon-Gewinner haben sich insgesamt vier der elf geförderten Teams bereits vorab mit einer Wildcard für das Mobilitätsstipendium qualifiziert.

Die „Ideenschmiede digitale Mobilität“ ist ein Beitrag zur Digitalisierungsstrategie des Landes digital@bw. Die darunter laufenden Aktivitäten des Verkehrsministeriums sind in dem Arbeitspapier „Intelligente Mobilität der Zukunft: Digitalisierung in der Schlüsselrolle“ zusammengestellt.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV