Polizei

Mobiles Einsatzkommando Freiburg feiert 40-jähriges Jubiläum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei Beamte eines baden-württembergischen Einsatzkommandos der Polizei bei einem Einsatz (Symbolbild: © dpa)

Bereits seit 40 Jahren bekämpft das Mobile Einsatzkommando Freiburg schwere und organisierte Kriminalität sowie terroristische Bedrohungen. Die Spezialisten seien unverzichtbar für die Sicherheit des Landes, so Innenminister Thomas Strobl.

„Immer dann, wenn es ganz spezielle Profis bei der Bekämpfung von schwerer oder organisierter Kriminalität braucht, auch im Kampf gegen terroristische Bedrohungen, steht das Mobile Einsatzkommando Freiburg in vorderster Linie – und das seit jetzt 40 Jahren“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl aus Anlass des Jubiläums.

Landespolizeipräsident Gerhard Klotter würdigt in einem Festakt ebenfalls die Arbeit des Mobilen Einsatzkommandos (MEK) Freiburg. Die damalige Innenministerkonferenz beschloss als Antwort auf die terroristische Bedrohung durch die Rote Armee Fraktion (RAF) in den 70er Jahren und nach der Geiselnahme von München im Jahr 1972, bundesweit Spezialeinheiten zur Bewältigung besonderer Einsatzlagen aufzustellen, insbesondere von Einsätzen gegen bewaffnete oder besonders gefährliche Täter. „Der Ursprung vieler Spezialeinheiten ist in der terroristischen Bedrohung durch die RAF zu sehen. Heute bilden die MEKs eine unserer wichtigsten Speerspitzen in der Kriminalitätsbekämpfung. In den Bereichen der schwersten und organisierten Kriminalität sowie dem Staatsschutz gehören sie zum operativen Besteck der Kriminalpolizei“, so Landespolizeipräsident Klotter in seiner Ansprache.

Das Mobile Einsatzkommando Freiburg

Das MEK Freiburg wurde am 1. Juni 1977 am Dienstsitz in Freiburg aufgestellt und ist heute eines von vier MEKs in Baden-Württemberg. Organisatorisch gehören die Einsatzkommandos, wie auch das Spezialeinsatzkommando, zur Direktion Spezialeinheiten des Polizeipräsidiums Einsatz in Göppingen.

Hauptaufgaben der MEKs sind die Observation und der Zugriff in besonderen, meist mobilen Lagen. Insbesondere in den Bereichen Staatsschutzkriminalität sowie organisierter Kriminalität sind bei den Mobilen Einsatzkommandos zwischenzeitlich hohe Einsatzzahlen zu verzeichnen, wobei in diesen Aufgabenfeldern auch teilweise sehr langwierige Einsätze, manchmal sogar über Jahre hinweg, zu bewältigen sind.

Beamtinnen und Beamte, die sich für dieses Aufgabenfeld entscheiden, durchlaufen ein besonderes Auswahlverfahren, in dem neben der körperlichen Fitness auch psychische Aspekte im Fokus stehen.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet