Innovation

Mobile Innovationslabore in Villingen-Schwenningen und Bietigheim-Bissingen

Das mobile Innovationslabor Urban Innovation Hub Pop-up ist zu Gast in Villingen-Schwenningen und Bietigheim-Bissingen. Das Labor bietet Unternehmen vor Ort die Möglichkeit, innovative digitale Services zu erleben und selbst auszuprobieren.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Symbolbild

Die Urban Innovation Hub Pop-ups – kurz uih! – setzen ihre Reise durch die Klein- und Mittelstädte in Baden-Württemberg fort. Vom 5. bis 7. November 2024 wird das uih! in Villingen-Schwenningen zu Gast sein und dort die Digitalisierung im Handel und die Verknüpfung von stationärem Geschäft und Online-Welt thematisieren. Die letzte Station – vom 18. bis 20. November 2024 in Bietigheim-Bissingen – konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und innovativer Lösungen für die Freizeitwirtschaft.

Das mobile Innovationslabor war in diesem Jahr in Lörrach, Lahr und Weinheim zu Gast und unterstützte erfolgreich kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft. Auch in Villingen-Schwenningen und Bietigheim-Bissingen werden wieder zahlreiche technologische Innovationen vorgestellt, die vor Ort getestet werden können. Impulsvorträge, Diskussionen und viel Gelegenheit zum Networking runden die Präsentationen ab. „In den mobilen Innovationslaboren können sich vor allem kleinere Dienstleistungsunternehmen über neue digitale Technologien und Geschäftsmodelle informieren und diese praxisnah erproben“, sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Das Urban Innovation Hub ist ein moderner Ansatz, um die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Handel sowie benachbarter Branchen der Innenstadt zu stärken.“ 

Mit dem Urban Innovation Hub in der Heilbronner Innenstadt und dem uih! Zukunftslabor Konstanz wurden feste Einrichtungen geschaffen, um den stationären Einzelhandel und andere Innenstadtakteure beim Aufbau neuer digitaler Dienstleistungen zu unterstützen. Die mobilen Pop-up-Labore ergänzen diese und unterstützen alle Akteurinnen und Akteure vor Ort bei der Umsetzung von Innovationen. „Der große Zuspruch für die Urban Innovation Hubs hat gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft für den Erfolg der Digitalisierung in den Innenstädten ist“, sagte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Jetzt können noch weitere Städte von unserem Angebot profitieren.“

Weitere Meldungen

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Neuer Amtsleiter Bad Urach - Portrait Ruppert
Finanzverwaltung

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung