Die Extern: Urban Innovation Hub Pop-ups – kurz uih! (Öffnet in neuem Fenster) – setzen ihre Reise durch die Klein- und Mittelstädte in Baden-Württemberg fort. Vom 5. bis 7. November 2024 wird das uih! in Villingen-Schwenningen zu Gast sein und dort die Digitalisierung im Handel und die Verknüpfung von stationärem Geschäft und Online-Welt thematisieren. Die letzte Station – vom 18. bis 20. November 2024 in Bietigheim-Bissingen – konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und innovativer Lösungen für die Freizeitwirtschaft.
Das mobile Innovationslabor war in diesem Jahr in Lörrach, Lahr und Weinheim zu Gast und unterstützte erfolgreich kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft. Auch in Villingen-Schwenningen und Bietigheim-Bissingen werden wieder zahlreiche technologische Innovationen vorgestellt, die vor Ort getestet werden können. Impulsvorträge, Diskussionen und viel Gelegenheit zum Networking runden die Präsentationen ab. „In den mobilen Innovationslaboren können sich vor allem kleinere Dienstleistungsunternehmen über neue digitale Technologien und Geschäftsmodelle informieren und diese praxisnah erproben“, sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Das Urban Innovation Hub ist ein moderner Ansatz, um die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Handel sowie benachbarter Branchen der Innenstadt zu stärken.“
Mit dem Extern: Urban Innovation Hub (Öffnet in neuem Fenster) in der Heilbronner Innenstadt und dem Extern: uih! Zukunftslabor Konstanz (Öffnet in neuem Fenster) wurden feste Einrichtungen geschaffen, um den stationären Einzelhandel und andere Innenstadtakteure beim Aufbau neuer digitaler Dienstleistungen zu unterstützen. Die mobilen Pop-up-Labore ergänzen diese und unterstützen alle Akteurinnen und Akteure vor Ort bei der Umsetzung von Innovationen. „Der große Zuspruch für die Urban Innovation Hubs hat gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft für den Erfolg der Digitalisierung in den Innenstädten ist“, sagte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Jetzt können noch weitere Städte von unserem Angebot profitieren.“
Das „Urban Innovation Hub Pop-up“ wird vom Extern: Kompetenzzentrum Smart Services (Öffnet in neuem Fenster) umgesetzt. Das Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und unterstützt den stationären Einzelhandel bei der Umsetzung digitaler Konzepte sowie bei der Verknüpfung von Vertriebsformen des stationären Handels mit Online-Angeboten. Das Kompetenzzentrum Smart Services bietet vor Ort Anlaufstellen und vielfältige Unterstützungsleistungen für kleine und mittlere Unternehmen der Dienstleistungswirtschaft. Zentral ist dabei der Wissenstransfer sowie der Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch zwischen Forschung und Unternehmenspraxis.
Das Urban Innovation Hub Pop-up in Villingen-Schwenningen wird von den Projektpartnern des Kompetenzzentrums Smart Services – der Extern: Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Hochschule Furtwangen (Öffnet in neuem Fenster) – sowie der Extern: Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg (Öffnet in neuem Fenster) veranstaltet. Das Urban Innovation Hub Pop-up in Bietigheim-Bissingen wird vom Extern: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Öffnet in neuem Fenster) in Zusammenarbeit mit der Extern: Stadt Bietigheim-Bissingen (Öffnet in neuem Fenster) und dem Extern: Gewerbeverein Aktive Unternehmer Bietigheim-Bissingen e.V. (Öffnet in neuem Fenster) umgesetzt.