Innovation

Mobile Innovationslabore in Villingen-Schwenningen und Bietigheim-Bissingen

Das mobile Innovationslabor Urban Innovation Hub Pop-up ist zu Gast in Villingen-Schwenningen und Bietigheim-Bissingen. Das Labor bietet Unternehmen vor Ort die Möglichkeit, innovative digitale Services zu erleben und selbst auszuprobieren.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Symbolbild

Die Extern: Urban Innovation Hub Pop-ups – kurz uih! (Öffnet in neuem Fenster) – setzen ihre Reise durch die Klein- und Mittelstädte in Baden-Württemberg fort. Vom 5. bis 7. November 2024 wird das uih! in Villingen-Schwenningen zu Gast sein und dort die Digitalisierung im Handel und die Verknüpfung von stationärem Geschäft und Online-Welt thematisieren. Die letzte Station – vom 18. bis 20. November 2024 in Bietigheim-Bissingen – konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und innovativer Lösungen für die Freizeitwirtschaft.

Das mobile Innovationslabor war in diesem Jahr in Lörrach, Lahr und Weinheim zu Gast und unterstützte erfolgreich kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft. Auch in Villingen-Schwenningen und Bietigheim-Bissingen werden wieder zahlreiche technologische Innovationen vorgestellt, die vor Ort getestet werden können. Impulsvorträge, Diskussionen und viel Gelegenheit zum Networking runden die Präsentationen ab. „In den mobilen Innovationslaboren können sich vor allem kleinere Dienstleistungsunternehmen über neue digitale Technologien und Geschäftsmodelle informieren und diese praxisnah erproben“, sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Das Urban Innovation Hub ist ein moderner Ansatz, um die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Handel sowie benachbarter Branchen der Innenstadt zu stärken.“ 

Mit dem Extern: Urban Innovation Hub (Öffnet in neuem Fenster) in der Heilbronner Innenstadt und dem Extern: uih! Zukunftslabor Konstanz (Öffnet in neuem Fenster) wurden feste Einrichtungen geschaffen, um den stationären Einzelhandel und andere Innenstadtakteure beim Aufbau neuer digitaler Dienstleistungen zu unterstützen. Die mobilen Pop-up-Labore ergänzen diese und unterstützen alle Akteurinnen und Akteure vor Ort bei der Umsetzung von Innovationen. „Der große Zuspruch für die Urban Innovation Hubs hat gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft für den Erfolg der Digitalisierung in den Innenstädten ist“, sagte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Jetzt können noch weitere Städte von unserem Angebot profitieren.“

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen