Justiz

Michael Pfohl geht in den Ruhestand

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
v.l.n.r.: Leitender Ministerialrat Matthias Grundke, Personalreferent im Justizministerium, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Prof. Dr. Michael Pfohl und Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen (Bild: Justizministerium Baden-Württemberg)
v.l.n.r.: Leitender Ministerialrat Matthias Grundke, Personalreferent im Justizministerium, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Prof. Dr. Michael Pfohl und Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen

Der Leitende Oberstaatsanwalt Tübingen, Michael Pfohl, geht in den Ruhestand.

Der Leiter der Extern: Staatsanwaltschaft Tübingen (Öffnet in neuem Fenster), Leitender Oberstaatsanwalt Prof. Dr. Michael Pfohl, hat heute seinen letzten offiziellen Arbeitstag. Am 1. August 2020 tritt er in den Ruhestand ein. Justizminister Guido Wolf sagte: „Mit Prof. Dr. Michael Pfohl verliert die baden-württembergische Justiz nicht nur einen ausgewiesenen fachlichen Experten und erfahrenen Staatsanwalt, sondern auch einen herausragenden Behördenleiter.“

Wolf weiter: „Michael Pfohl war ein leidenschaftlicher Staatsanwalt und überaus verlässlicher Behördenleiter. Er vereinte Hartnäckigkeit, wo notwendig, und persönliche Zurückhaltung, wo angemessen, gepaart mit höchster fachlicher Kompetenz zu einem bemerkenswerten Führungsstil. Ich bin mir sicher, dass er im Ruhestand zumindest der fachlichen Diskussion, die er durch unzählige Beiträge und Veröffentlichungen vorangetrieben hat, erhalten bleiben wird.“

Prof. Dr. Michael Pfohl war, von einer halbjährigen Verwendung am Landgericht Stuttgart ganz zu Beginn seines Justizdienstes im Jahr 1982 abgesehen, während seiner gesamten Laufbahn als Staatsanwalt tätig. Im Jahr 2009 übernahm Pfohl zunächst die Leitung der Staatsanwaltschaft Hechingen. Im Jahr 2016 folgte die Leitung der Staatsanwaltschaft Tübingen.

Eine feierliche Verabschiedung Prof. Dr. Michael Pfohls mit Würdigung seiner Verdienste wird stattfinden, wenn solche Veranstaltungen in einem würdigen Rahmen ohne Corona-bedingte Einschränkungen wieder möglich sind. In kleiner Runde wurde ihm im Ministerium der Justiz und für Europa von Ministerialdirektor Elmar Steinbacher und dem Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen die Ruhestandsurkunde übergeben.

Quelle:

Justizministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Sirene
Krisenmanagement

Neues Sirenenförderprogramm aufgelegt

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Jusitzministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Jens Altemeier und Generalstaatsanwalt Frank Rebmann
Justiz

Neuer Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Eine Seniorin hält einen Telefonhörer an ihr Ohr (gestellte Szene). (Bild: picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz