Justiz

Michael Pfohl geht in den Ruhestand

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
v.l.n.r.: Leitender Ministerialrat Matthias Grundke, Personalreferent im Justizministerium, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Prof. Dr. Michael Pfohl und Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen (Bild: Justizministerium Baden-Württemberg)
v.l.n.r.: Leitender Ministerialrat Matthias Grundke, Personalreferent im Justizministerium, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Prof. Dr. Michael Pfohl und Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen

Der Leitende Oberstaatsanwalt Tübingen, Michael Pfohl, geht in den Ruhestand.

Der Leiter der Extern: Staatsanwaltschaft Tübingen (Öffnet in neuem Fenster), Leitender Oberstaatsanwalt Prof. Dr. Michael Pfohl, hat heute seinen letzten offiziellen Arbeitstag. Am 1. August 2020 tritt er in den Ruhestand ein. Justizminister Guido Wolf sagte: „Mit Prof. Dr. Michael Pfohl verliert die baden-württembergische Justiz nicht nur einen ausgewiesenen fachlichen Experten und erfahrenen Staatsanwalt, sondern auch einen herausragenden Behördenleiter.“

Wolf weiter: „Michael Pfohl war ein leidenschaftlicher Staatsanwalt und überaus verlässlicher Behördenleiter. Er vereinte Hartnäckigkeit, wo notwendig, und persönliche Zurückhaltung, wo angemessen, gepaart mit höchster fachlicher Kompetenz zu einem bemerkenswerten Führungsstil. Ich bin mir sicher, dass er im Ruhestand zumindest der fachlichen Diskussion, die er durch unzählige Beiträge und Veröffentlichungen vorangetrieben hat, erhalten bleiben wird.“

Prof. Dr. Michael Pfohl war, von einer halbjährigen Verwendung am Landgericht Stuttgart ganz zu Beginn seines Justizdienstes im Jahr 1982 abgesehen, während seiner gesamten Laufbahn als Staatsanwalt tätig. Im Jahr 2009 übernahm Pfohl zunächst die Leitung der Staatsanwaltschaft Hechingen. Im Jahr 2016 folgte die Leitung der Staatsanwaltschaft Tübingen.

Eine feierliche Verabschiedung Prof. Dr. Michael Pfohls mit Würdigung seiner Verdienste wird stattfinden, wenn solche Veranstaltungen in einem würdigen Rahmen ohne Corona-bedingte Einschränkungen wieder möglich sind. In kleiner Runde wurde ihm im Ministerium der Justiz und für Europa von Ministerialdirektor Elmar Steinbacher und dem Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen die Ruhestandsurkunde übergeben.

Quelle:

Justizministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Foto frei verwendbar, von links nach rechts: Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration; Justizministerin Marion Gentges; Stefanie Hörter, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil; Ilona Crispien, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottenburg; Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration
Justiz

Neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Justizministerin Marion Gentges bei ihrer Ansprache
Justiz

Abschlussbericht des Projekts ZUKUNFTSGERICHTET vorgestellt

Neue Herausforderungen für die Kriminaltechnik in Bayerns
Justiz

Ausweitung der DNA-Analyse gefordert

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag

Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheits­förderungsstrategie des Landes

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
Gedenken

Land übergibt Scheck an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Polizei

Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie