Strasse

Mehr Verkehrssicherheit – Bahnübergang bei Horb wird beseitigt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
Symbolbild

Mit einem feierlichen Spatenstich haben Berthold Frieß, Ministerialdirektor im Verkehrsministerium, und Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm den offiziellen Startschuss für den Ausbau der Landesstraße 355 bei Horb-Obertalheim einschließlich der Beseitigung des Bahnübergangs gegeben.

Ministerialdirektor Extern: Berthold Frieß (Öffnet in neuem Fenster) sagte: „Projekte zur Erhöhung der Extern: Verkehrssicherheit (Öffnet in neuem Fenster) sind mir ein großes Anliegen. Der Extern: Bau der Überführung der Landesstraße (L) 355 (Öffnet in neuem Fenster) über die Bahnlinie Eutingen-Freudenstadt ist eine solche Maßnahme. Durch die Beseitigung des bestehenden schienengleichen Bahnübergangs lassen sich dort künftig Kollisionen zwischen Autos und Zügen, die oft mit schweren Unfallfolgen verbunden sind, verhindern.“

Früherer Unfallpunkt wird sicherer gestaltet

In der Vergangenheit gab es in diesem Bereich wiederholt Unfälle unterschiedlicher Schwere, zum Teil war dabei der Zugverkehr betroffen. Am Ort haben sich daher auch viele für die Beseitigung des Bahnübergangs stark gemacht. Durch den schrittweisen Ausbau der Straße werden die Sichtverhältnisse und darüber hinaus die Verkehrssicherheit auf dem gesamten Landesstraßenabschnitt verbessert. Bevor die Beseitigung des Bahnübergangs in Angriff genommen werden konnte, waren noch ökologische Ausgleichsmaßnahmen für die Bauarbeiten erforderlich, etwa das Aufhängen von Nistkästen in benachbarten Bäumen und die Anlage einer Gabionenmauer als Ersatzlebensraum für Eidechsen.   

Reisegeschwindigkeit wird höher        

Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm ergänzte: „Durch den Ausbau dieses Abschnitts wird die Verkehrssicherheit, insbesondere durch den Bau einer Brücke, erhöht werden. Ebenso wird es erhebliche Verbesserungen für die Bürgerschaft und Bahnreisende geben: Durch die Brücke entfallen die bisherigen Wartezeiten am Bahnübergang und Bahnreisende profitieren damit auch von einer höheren Reisegeschwindigkeit“. Die Maßnahme umfasst die Erstellung eines Überführungsbauwerkes über die Bahngleise sowie den Ausbau der Landesstraße zwischen dem Kreisverkehr „Ziegelhof“ bis über den Bahnübergang in Richtung Horb hinaus.

Die Arbeiten wurden Ende Mai dieses Jahres gestartet. Für die Beseitigung des Bahnüberganges ist eine Bauzeit von eineinhalb Jahren vorgesehen. Zunächst wird abseits der Landesstraße das neue Überführungsbauwerk erstellt. Dies wird voraussichtlich bis Ende 2022 andauern. Anschließend sollen im Jahr 2023 die Landesstraße auf einer Länge von 1,2 Kilometern ausgebaut sowie die Anschlussrampen an das neue Brückenbauwerk erstellt, die Fahrbahn im Bereich zwischen Industriestraße, Industriegebiet Heiligenfeld und dem Anschluss an die neue Eisenbahnüberführung saniert werden. Im Rahmen des Straßenbaues werden ebenfalls Wege und Anschlüsse mit einer Gesamtlänge von rund zwei Kilometern neu hergestellt.

Land unterstützt mit circa 2,2 Millionen Euro

Die Baukosten betragen rund 3,6 Millionen Euro. Davon werden jeweils 700.000 Euro von der Extern: DB Netz AG (Öffnet in neuem Fenster) und vom Bund getragen. Der Anteil des Landes Baden-Württemberg beträgt circa 2,2 Millionen Euro. Letzterer ergibt sich aus den Kosten der Bahnübergangsbeseitigung sowie weiteren Arbeiten, die im Rahmen der Maßnahme ausgeführt werden und als nicht kreuzungsbedingte Kosten auf das Land entfallen.

Extern: Regierungspräsidium Karlsruhe: L 355, Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs zwischen Horb am Neckar und Obertalheim (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen