Kultur

Matthias Klink zum Kammersänger ernannt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Matthias Klink (Foto: © Martin Sigmund)

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat den Tenor Matthias Klink im Rahmen einer Feierstunde an der Oper Stuttgart zum Kammersänger ernannt. Mit der Auszeichnung bekundet das Land in besonderer Weise seinen Dank und seine Wertschätzung für Klinks künstlerisches Wirken.

Der Tenor Matthias Klink, langjähriges Mitglied des Solisten-Ensembles an der Oper Stuttgart, ist im Rahmen einer Feierstunde an der Oper Stuttgart von Kunststaatssekretärin Petra Olschowski mit dem Ehrentitel Kammersänger ausgezeichnet worden.

„Matthias Klink ist eine Künstlerpersönlichkeit und ein großartiger Sängerdarsteller, der maßgeblich zum exzellenten Ruf und zur internationalen Strahlkraft der Oper Stuttgart beiträgt. Er ist Vorbild und Motivator für viele seiner Kolleginnen und Kollegen. Mit der Auszeichnung bekundet das Land in besonderer Weise seinen Dank und seine Wertschätzung für Matthias Klinks künstlerisches Wirken an diesem Haus“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski.

Der im vergangenen Jahr von der Zeitschrift Opernwelt als „Sänger des Jahres“ Ausgezeichnete begeistere das Publikum immer wieder mit seiner Bühnenpräsenz, seiner Intensität, seiner sängerischen Perfektion und Ausdauer. Klink sei eine Künstlerpersönlichkeit mit ganz besonderer Note. „Matthias Klink leistet nicht nur als Sänger Herausragendes. Er taucht in seine Rollen ein und lässt sie darstellerisch lebendig werden“, so Olschowski. Seine körperliche Ausdrucksfähigkeit habe Klink besonders beeindruckend bei der Ko-Produktion von Oper und Ballett „Der Tod in Venedig“ unter Beweis gestellt. Dass er auch als Konzert- und Liedsänger international gefragt sei, runde Matthias Klinks breites künstlerisches Spektrum ab.

„Der Erfolg und das Renommee der Oper Stuttgart sind auch geprägt von ihrem hervorragenden Ensemble und ihren herausragenden Sängerinnen und Sängern“, so Olschowski. Dass hierfür die Rahmenbedingungen stimmten, sei dem Land ein wichtiges Anliegen. „Die anstehende Grundsanierung und Modernisierung der Oper Stuttgart ist eine wichtige Investition in die Zukunft.“

Der Ehrentitel Kammersängerin beziehungsweise Kammersänger wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg auf Antrag des Badischen Staatstheaters und der Württembergischen Staatstheater verliehen. In begründeten Einzelfällen kann die Auszeichnung auf Antrag auch an Angehörige nichtstaatlicher Einrichtungen verliehen werden.

Biografisches

Matthias Klink ist geboren in Waiblingen. Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und an der Indiana University Jacobs School of Music in Bloomington. 1995 Mitglied des Opernstudios, ein Jahr darauf Ensemblemitglied der Städtischen Bühnen Köln. Ab 1998 freischaffend tätig, 2006 bis 2010 sowie seit 2014 festes Ensemblemitglied der Oper Stuttgart. Er gastierte unter anderem in Hamburg, Dresden, Frankfurt, an den drei großen Berliner Opernhäusern und an der Mailänder Scala. Auftritte führten ihn zu den Festspielen in Baden-Baden, Aix-en-Provence und der Ruhrtriennale. Seit seinem Salzburger Debüt 1999 bei der Uraufführung von Luciano Berios Cronaca del luogo ist Matthias Klink dort regelmäßig zu Gast. Er gastierte an der Wiener Staatsoper, an der Metropolitan Opera und der Staatsoper München und ist ein international häufig gefragter Konzert- und Liedsänger.

Matthias Klink ist in der Spielzeit 2017/18 an der Oper Stuttgart erneut als Gustav von Aschenbach in Benjamin Brittens Der Tod in Venedig sowie als Polizist/Erzengel in Mark Andres 2014 uraufgeführter Oper wunderzaichen zu erleben.

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale