Kultur

Matthias Klink zum Kammersänger ernannt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Matthias Klink (Foto: © Martin Sigmund)

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat den Tenor Matthias Klink im Rahmen einer Feierstunde an der Oper Stuttgart zum Kammersänger ernannt. Mit der Auszeichnung bekundet das Land in besonderer Weise seinen Dank und seine Wertschätzung für Klinks künstlerisches Wirken.

Der Tenor Matthias Klink, langjähriges Mitglied des Solisten-Ensembles an der Oper Stuttgart, ist im Rahmen einer Feierstunde an der Oper Stuttgart von Kunststaatssekretärin Petra Olschowski mit dem Ehrentitel Kammersänger ausgezeichnet worden.

„Matthias Klink ist eine Künstlerpersönlichkeit und ein großartiger Sängerdarsteller, der maßgeblich zum exzellenten Ruf und zur internationalen Strahlkraft der Oper Stuttgart beiträgt. Er ist Vorbild und Motivator für viele seiner Kolleginnen und Kollegen. Mit der Auszeichnung bekundet das Land in besonderer Weise seinen Dank und seine Wertschätzung für Matthias Klinks künstlerisches Wirken an diesem Haus“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski.

Der im vergangenen Jahr von der Zeitschrift Opernwelt als „Sänger des Jahres“ Ausgezeichnete begeistere das Publikum immer wieder mit seiner Bühnenpräsenz, seiner Intensität, seiner sängerischen Perfektion und Ausdauer. Klink sei eine Künstlerpersönlichkeit mit ganz besonderer Note. „Matthias Klink leistet nicht nur als Sänger Herausragendes. Er taucht in seine Rollen ein und lässt sie darstellerisch lebendig werden“, so Olschowski. Seine körperliche Ausdrucksfähigkeit habe Klink besonders beeindruckend bei der Ko-Produktion von Oper und Ballett „Der Tod in Venedig“ unter Beweis gestellt. Dass er auch als Konzert- und Liedsänger international gefragt sei, runde Matthias Klinks breites künstlerisches Spektrum ab.

„Der Erfolg und das Renommee der Oper Stuttgart sind auch geprägt von ihrem hervorragenden Ensemble und ihren herausragenden Sängerinnen und Sängern“, so Olschowski. Dass hierfür die Rahmenbedingungen stimmten, sei dem Land ein wichtiges Anliegen. „Die anstehende Grundsanierung und Modernisierung der Oper Stuttgart ist eine wichtige Investition in die Zukunft.“

Der Ehrentitel Kammersängerin beziehungsweise Kammersänger wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg auf Antrag des Badischen Staatstheaters und der Württembergischen Staatstheater verliehen. In begründeten Einzelfällen kann die Auszeichnung auf Antrag auch an Angehörige nichtstaatlicher Einrichtungen verliehen werden.

Biografisches

Matthias Klink ist geboren in Waiblingen. Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und an der Indiana University Jacobs School of Music in Bloomington. 1995 Mitglied des Opernstudios, ein Jahr darauf Ensemblemitglied der Städtischen Bühnen Köln. Ab 1998 freischaffend tätig, 2006 bis 2010 sowie seit 2014 festes Ensemblemitglied der Oper Stuttgart. Er gastierte unter anderem in Hamburg, Dresden, Frankfurt, an den drei großen Berliner Opernhäusern und an der Mailänder Scala. Auftritte führten ihn zu den Festspielen in Baden-Baden, Aix-en-Provence und der Ruhrtriennale. Seit seinem Salzburger Debüt 1999 bei der Uraufführung von Luciano Berios Cronaca del luogo ist Matthias Klink dort regelmäßig zu Gast. Er gastierte an der Wiener Staatsoper, an der Metropolitan Opera und der Staatsoper München und ist ein international häufig gefragter Konzert- und Liedsänger.

Matthias Klink ist in der Spielzeit 2017/18 an der Oper Stuttgart erneut als Gustav von Aschenbach in Benjamin Brittens Der Tod in Venedig sowie als Polizist/Erzengel in Mark Andres 2014 uraufgeführter Oper wunderzaichen zu erleben.

Weitere Meldungen

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm Games BW startet in die nächste Runde

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

WahreWunderBänke im Neckar-Odenwald-Kreis eingeweiht

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich

Prof. Dr. Lars Krogmann, Petra Olschowski, Dr. Stephan Spiekman
Forschung

Neuer Saurierfund am Naturkundemuseum Stuttgart

von links nach rechts: SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen
Kultur- und Kreativwirtschaft

30 Jahre Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025