Polizei

Martin Schatz neuer Leiter der Hochschule für Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Martin Schatz (Foto: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg)

Landeskriminaldirektor Martin Schatz übernimmt die Leitung der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Er folgt auf den bisherigen Präsidenten Alexander Pick.

„Die Hochschule für Polizei nimmt mit ihren vielfältigen Aufgaben in Lehre, Studium und Forschung eine herausragende Stellung innerhalb des Polizeigefüges ein. An ihrer Spitze muss daher zwingend eine Führungspersönlichkeit stehen, die ein ausgezeichnetes Fachwissen mit einem umfassenden praktischen Erfahrungsschatz im Polizeibereich vereint. Landeskriminaldirektor Martin Schatz bringt all das mit“, so Staatssekretär Martin Jäger.

Martin Schatz übte zuletzt als Landeskriminaldirektor beim Landespolizeipräsidium und ranghöchster Kriminalbeamter die Aufsicht über die polizeiliche Kriminalitätsbekämpfung im Land aus. Zuvor hatte er mehrere herausragende Führungspositionen innerhalb der Polizei Baden-Württembergs inne.

Seitdem der bisherige Präsident der Hochschule, Alexander Pick, im Dezember 2016 mit der Leitung des Polizeipräsidiums in Reutlingen betraut wurde, nahmen seine Stellvertreter, Vizepräsident Jürgen Hirschle und Prorektor Prof. Friedrich Vögt, seine Aufgaben wahr.

„Ich bin froh, dass mit der Abordnung von Martin Schatz das Leitungsteam der Hochschule jetzt wieder vollständig ist, und danke Prof. Friedrich Vögt und Jürgen Hirschle für die ausgezeichnete Führung der Hochschule in den Monaten der Vakanz“, so Jäger.

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

In der Zuständigkeit der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg liegen die Aus- und Fortbildung, das Einsatztraining, das Führungstraining, die polizeilichen Auslandseinsätze und die Personalgewinnung für die Polizei des Landes. Der Personalkörper umfasst rund 3.700 Beschäftigte, Studierende und Beamte in Ausbildung. In Villingen-Schwenningen, wo derzeit pro Jahr mehr als circa 1.300 Studierende das Bachelor-Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst und das erste Jahr des Master-Studiums zum höheren Polizeivollzugsdienst absolvieren, befindet sich der Hauptsitz der Hochschule für Polizei.

Beruflicher Werdegang

  • Martin Schatz, geboren am 22. Oktober 1960
  • 1978: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1983: Wechsel zur Kriminalpolizei
  • 1991: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1997: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1998: (ehemalig) PD Freiburg, Leiter Inspektion Ermittlungen und stellvertretender Leiter der Kriminalpolizei
  • 2000: (ehemalig) PD Rottweil, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2001: Führungsakademie Baden-Württemberg
  • 2002: Innenministerium Baden-Württemberg, Organisationsreferent, Leiter des Referats 36 – Technik und ab 2008 Leiter des Referats 33 – Personalplanung, Aus- und Fortbildung, Organisation
  • seit 2012: Landeskriminaldirektor und Leiter des Referats 32 – Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet