Schienenverkehr

Lösungen für regionales Bahnangebot der Bodensee-Oberschwaben-Bahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Triebwagen des Typs LINT 54 (Bilderquelle: SWEG)

Das Land und die Verantwortlichen der Bodensee-Oberschwaben-Bahn wollen weiterhin eine gute Lösung für das Bahnangebot vor Ort liefern. In der Region ist ein pünktlicher und attraktiver Schienenpersonennahverkehr ein wichtiges Schlüsselelement für eine klimaschonende Mobilität.

Das Landesverkehrsministerium ist in engem Austausch mit den Verantwortlichen der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB), um eine gute Lösung für das Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in der Region zu entwickeln. Dies wurde bei einem Gespräch des Amtschefs im Ministerium, Berthold Frieß mit Vertreterinnen und Vertretern der BOB vereinbart.

Bei der Unterredung bestand Einigkeit darüber, dass sich die BOB in den vergangenen drei Jahrzehnten zu einem Erfolgsmodell eines guten regionalen Bahnangebots entwickelt habe. Dies müsse auch der Maßstab für eine künftige gemeinsame Lösung sein, teilten Ministerialdirektor Frieß und der BOB-Beiratsvorsitzende und Landrat des Bodenseekreises, Lothar Wölfle, am Mittwoch mit. In der Region sei ein pünktlicher und attraktiver Schienenpersonennahverkehr ein wichtiges Schlüsselelement für eine klimaschonende Mobilität.

Bei dem Gespräch haben sich die kommunalen Vertreter der Region mit dem VM über die künftige Ausgestaltung des SPNV für die Region und die mögliche Rolle der BOB ausgetauscht.

Hohe Qualität des Bahnverkehrs sicherstellen

Landrat Wölfle sagte: „Wir freuen uns, dass Ministerium und Nahverkehrsgesellschaft die BOB und ihre konstruktive Kritik ernst genommen haben. Wir sehen ein ernsthaftes Bemühen um Lösungen, mit denen die BOB auch künftig eine – vom Ministerium ausdrücklich anerkannte – hohe Qualität des Bahnverkehrs in unserer Region sicherstellen könnte. Wir werden die Lösungsansätze nun intern bewerten und diskutieren und sind zuversichtlich, einen guten Weg zu finden.“

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn hat sich über viele Jahre um einen gut funktionierenden Zugverkehr verdient gemacht. Für die Verkehrswende hin zu klimafreundlicher Mobilität ist es wichtig, dass mehr Menschen Busse und Bahnen nutzen. Deshalb will das Land dafür sorgen, dass das Angebot auch in der Region ausgebaut wird und die dafür eingesetzten Mittel möglichst effektiv verwendet werden. Ich freue mich, dass wir mit den Verantwortlichen in konstruktive Gespräche gekommen sind, um für die Fahrgäste auch zukünftig ein attraktives Angebot zu machen.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV