Schienenverkehr

Lösungen für regionales Bahnangebot der Bodensee-Oberschwaben-Bahn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Triebwagen des Typs LINT 54 (Bilderquelle: SWEG)

Das Land und die Verantwortlichen der Bodensee-Oberschwaben-Bahn wollen weiterhin eine gute Lösung für das Bahnangebot vor Ort liefern. In der Region ist ein pünktlicher und attraktiver Schienenpersonennahverkehr ein wichtiges Schlüsselelement für eine klimaschonende Mobilität.

Das Landesverkehrsministerium ist in engem Austausch mit den Verantwortlichen der Extern: Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) (Öffnet in neuem Fenster), um eine gute Lösung für das Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in der Region zu entwickeln. Dies wurde bei einem Gespräch des Amtschefs im Ministerium, Extern: Berthold Frieß (Öffnet in neuem Fenster) mit Vertreterinnen und Vertretern der BOB vereinbart.

Bei der Unterredung bestand Einigkeit darüber, dass sich die BOB in den vergangenen drei Jahrzehnten zu einem Erfolgsmodell eines guten regionalen Bahnangebots entwickelt habe. Dies müsse auch der Maßstab für eine künftige gemeinsame Lösung sein, teilten Ministerialdirektor Frieß und der BOB-Beiratsvorsitzende und Landrat des Bodenseekreises, Lothar Wölfle, am Mittwoch mit. In der Region sei ein pünktlicher und attraktiver Schienenpersonennahverkehr ein wichtiges Schlüsselelement für eine klimaschonende Mobilität.

Bei dem Gespräch haben sich die kommunalen Vertreter der Region mit dem VM über die künftige Ausgestaltung des SPNV für die Region und die mögliche Rolle der BOB ausgetauscht.

Hohe Qualität des Bahnverkehrs sicherstellen

Landrat Wölfle sagte: „Wir freuen uns, dass Ministerium und Nahverkehrsgesellschaft die BOB und ihre konstruktive Kritik ernst genommen haben. Wir sehen ein ernsthaftes Bemühen um Lösungen, mit denen die BOB auch künftig eine – vom Ministerium ausdrücklich anerkannte – hohe Qualität des Bahnverkehrs in unserer Region sicherstellen könnte. Wir werden die Lösungsansätze nun intern bewerten und diskutieren und sind zuversichtlich, einen guten Weg zu finden.“

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn hat sich über viele Jahre um einen gut funktionierenden Zugverkehr verdient gemacht. Für die Extern: Verkehrswende (Öffnet in neuem Fenster) hin zu klimafreundlicher Mobilität ist es wichtig, dass mehr Menschen Busse und Bahnen nutzen. Deshalb will das Land dafür sorgen, dass das Angebot auch in der Region ausgebaut wird und die dafür eingesetzten Mittel möglichst effektiv verwendet werden. Ich freue mich, dass wir mit den Verantwortlichen in konstruktive Gespräche gekommen sind, um für die Fahrgäste auch zukünftig ein attraktives Angebot zu machen.“

Weitere Meldungen

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen