Landwirtschaft

Letzte Hengstparade des Jahres in Marbach

Die jährlichen Hengstparaden im Haupt- und Landgestüt Marbach haben sich zu einem wichtigen Ereignis im Kalender aller Pferdebegeisterten entwickelt. Am 6. Oktober 2024 findet die letzte Veranstaltung in diesem Jahr statt.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Hengstparade in Marbach

„Das Extern: Haupt- und Landgestüt Marbach (Öffnet in neuem Fenster) ist das älteste staatliche Gestüt Deutschlands und bundesweit der größte Ausbildungsbetrieb für Pferdewirte in Deutschland. Die alljährlichen Extern: Hengstparaden (Öffnet in neuem Fenster) haben sich zu einem wichtigen Ereignis im Kalender aller Pferdebegeisterten entwickelt. Sie sind ein Fest für die Augen und eine Hommage an die jahrhundertealte Tradition der Pferdezucht in Marbach. Als Gastland begrüßen wir in diesem Jahr Slowenien, mit einer Präsentation seiner landestypischen Pferderassen Lipizzaner und slowenisches Kaltblut. Damit bietet die Hengstparade regelmäßig Einblicke in andere Kulturen, in die Ausbildung von Pferden und demonstriert mit seinem abwechslungsreichen Programm den Facettenreichtum der Pferde. Ein Besuch der Hengstparade des Haupt- und Landgestüts auf der Schwäbischen Alb lohnt sich und überrascht jedes Mal aufs Neue mit beeindruckenden, rasanten Darbietungen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der am 6. Oktober 2024 in Marbach (Landkreis Reutlingen) stattfindenden Hengstparade.

Die Veranstaltung beginnt am 6. Oktober 2024 um 12 Uhr und bietet ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl für Pferdeliebhaber als auch für Familien geeignet ist. Neben den beeindruckenden Vorführungen der Pferde wird es Informationsstände und regionale Speisen und Getränke geben.

Die Hengstparade in Marbach ist eine hervorragende Gelegenheit, die Schönheit und Vielfalt der Pferdewelt zu erleben und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Tickets sind über Extern: Easy Ticket (Öffnet in neuem Fenster) oder an der Tageskasse erhältlich. Wir empfehlen den Besuchern frühzeitig anzureisen, da es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen kommen kann.

„Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und einen unvergesslichen Tag in Marbach“, sagte Minister Peter Hauk.

Haupt- und Landgestüt Marbach

Marbach ist das älteste staatliche Gestüt Deutschlands und eines der ältesten Europas. Als „Hof- und Landgestüt“ ist es ab 1573 zuverlässig dokumentiert. Das eigentliche Gründungsdatum wurde jedoch um mehrere Jahrzehnte früher vermutet. Mit der Entdeckung einer Urkunde aus dem Jahr 1514 konnte belegt werden, dass das Gestüt Marbach bereits im Jahr 1514 etabliert war.

Das Gestüt Marbach ist ein Haupt- und Landgestüt. Mit dem Begriff „Landgestüt“ wird ein staatliches Gestüt bezeichnet, das Hengste hält. Ein „Hauptgestüt“ ist dagegen ein staatliches Gestüt, das Stuten und Fohlen hält.

In der Pferdezucht hat Marbach eine besondere Stellung in der Vollblutaraberzucht mit seiner Stutenherde und den Zuchthengsten. Die Extern: Weil- Marbacher Vollblutaraberzucht (Öffnet in neuem Fenster) besitzt bis heute herausragenden Einfluss auf die internationale Sportpferdezucht. Zahlreiche Olympiapferde führen ihre Gene gehäuft in direkter Linie. Als wichtigster Hengsthalter bei den Rassen Extern: Schwarzwälder Kaltblut (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Altwürttemberger (Öffnet in neuem Fenster) leistet das Gestüt einen großen Beitrag zur Erhaltung dieser gefährdeten regionaltypischen Rassen des Landes. In der Warmblutzucht hat sich das Gestüt in den letzten Jahren ein viel beachtetes Renommee als Hengsthalter für die in der modernen Sportpferdezucht dringend benötigten Veredlerhengste erarbeitet.

Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist der größte Ausbildungsbetrieb für Pferdewirtinnen und Pferdewirte in Deutschland. Darüber hinaus ist das Gestüt eng verbunden mit Universitäten und Hochschulen. Zusammen mit dem Extern: Pferdezuchtverband Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) und dem Extern: Pferdegesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) bildet es den Zusammenschluss Extern: Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster). Fachliche Fragen der Pferdehaltung und Pferdezucht werden hier gemeinsam angegangen.

Weitere Meldungen

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet