Bildung

Leiter des IBBW tritt in den Ruhestand

Der Leiter des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, Dr. Günter Klein, tritt in den Ruhestand ein. Seine Nachfolge übernimmt Dr. Ulrike Rangel.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Bildung Leiter des IBBW tritt in den Ruhestand

Dr. Günter Klein, der erste Direktor des Extern: Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) (Öffnet in neuem Fenster), ist am Mittwoch, 23. Oktober 2024, feierlich im IBBW in den Ruhestand verabschiedet worden. Fortan wird Dr. Ulrike Rangel, bisherige Referatsleiterin und stellvertretende Abteilungsleiterin, die Führung übernehmen.

Mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Erfolg

Der Pädagoge Günter Klein hat entscheidend dazu beigetragen, die datengestützte Qualitätsentwicklung von Unterricht und Schule – eines der zentralen Themen der Bildungspolitik in Baden-Württemberg der vergangenen Jahre – erfolgreich voranzutreiben. „Mit seiner Expertise hat er als erfahrener und engagierter Leiter des IBBW die Zukunft der Bildung maßgeblich geprägt und innovative Meilensteine gesetzt“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper. Seit seiner Ernennung 2019 arbeitete Klein intensiv daran, die Bildungslandschaft zu modernisieren, in der Daten eine immer größere Rolle spielen. 

Die datengestützte Qualitätsentwicklung war und ist dabei das Kernthema. Es ist Günter Klein und seinem Team mitzuverdanken, dass die Schulen und die Schulverwaltung heute über die entsprechenden Instrumente verfügen, um kontinuierlich und zielgerichtet an der Qualität der Bildungsangebote im Land zu arbeiten. Die Stichworte lauten: Referenzrahmen Schulqualität BW, das Schuldatenblatt, die zentralen Erhebungen, der Ausbau der Lernstandserhebungen und vieles mehr. „Wir müssen sicherstellen, dass unsere Bildungsangebote nicht nur aktuell sind, sondern auch den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht werden“, ist Kleins Credo.

Eine Herzensangelegenheit war ihm dabei die Bildungsgerechtigkeit. Er setzte sich leidenschaftlich dafür ein, dass alle Menschen, unabhängig von ihrem sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund, Zugang zu hochwertigen Bildungsangeboten bekommen.

Menschliches Geschick und wertschätzender Führungsstil

Dass das IBBW ein hervorragendes Netzwerk zu den anderen Landesinstituten und zum Extern: Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (Öffnet in neuem Fenster) in Berlin pflegt, ist ebenfalls dem Engagement von Günter Klein zu verdanken. Kultusministerin Theresa Schopper sprach ihm Lob und Anerkennung für seine Dienste um die Bildung aus: „Sie waren in der Bildungsforschung bundesweit und auch international bestens vernetzt und als hochkompetenter Ansprechpartner sehr gefragt. Ihre Kolleginnen und Kollegen loben Ihr großes menschliches Geschick und Ihren sehr wertschätzenden und kollegialen Führungsstil.“

Ulrike Rangel tritt Günter Kleins Nachfolge an

Kleins Nachfolge tritt nun Ulrike Rangel an. Sie leitet am IBBW bisher das Referat Datenanalyse und ist stellvertretende Abteilungsleiterin. Von Haus aus ist sie Diplom-Psychologin und wirkt seit 2019 am IBBW, zuvor war sie unter anderem am Kultusministerium in der Qualitätsentwicklung tätig. Kultusministerin Theresa Schopper: „Mit Ulrike Rangel steht fortan eine hochkompetente und geschätzte Kollegin an der Spitze des IBBW. Ich wünsche Ihnen für Ihre spannende, neue Aufgabe alles Gute und viel Erfolg.“

Informationen und Daten

Weitere Meldungen

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitale Bildungsplattform

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte mit openDesk umgesetzt

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration, Elmar Steinbacher, mit neuen Auszubildenden als Justizfachangestellte in der baden-württembergischen Justiz
Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen