Bildung

Leiter des IBBW tritt in den Ruhestand

Der Leiter des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, Dr. Günter Klein, tritt in den Ruhestand ein. Seine Nachfolge übernimmt Dr. Ulrike Rangel.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bildung Leiter des IBBW tritt in den Ruhestand

Dr. Günter Klein, der erste Direktor des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), ist am Mittwoch, 23. Oktober 2024, feierlich im IBBW in den Ruhestand verabschiedet worden. Fortan wird Dr. Ulrike Rangel, bisherige Referatsleiterin und stellvertretende Abteilungsleiterin, die Führung übernehmen.

Mit Fachkompetenz und Erfahrung zum Erfolg

Der Pädagoge Günter Klein hat entscheidend dazu beigetragen, die datengestützte Qualitätsentwicklung von Unterricht und Schule – eines der zentralen Themen der Bildungspolitik in Baden-Württemberg der vergangenen Jahre – erfolgreich voranzutreiben. „Mit seiner Expertise hat er als erfahrener und engagierter Leiter des IBBW die Zukunft der Bildung maßgeblich geprägt und innovative Meilensteine gesetzt“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper. Seit seiner Ernennung 2019 arbeitete Klein intensiv daran, die Bildungslandschaft zu modernisieren, in der Daten eine immer größere Rolle spielen. 

Die datengestützte Qualitätsentwicklung war und ist dabei das Kernthema. Es ist Günter Klein und seinem Team mitzuverdanken, dass die Schulen und die Schulverwaltung heute über die entsprechenden Instrumente verfügen, um kontinuierlich und zielgerichtet an der Qualität der Bildungsangebote im Land zu arbeiten. Die Stichworte lauten: Referenzrahmen Schulqualität BW, das Schuldatenblatt, die zentralen Erhebungen, der Ausbau der Lernstandserhebungen und vieles mehr. „Wir müssen sicherstellen, dass unsere Bildungsangebote nicht nur aktuell sind, sondern auch den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht werden“, ist Kleins Credo.

Eine Herzensangelegenheit war ihm dabei die Bildungsgerechtigkeit. Er setzte sich leidenschaftlich dafür ein, dass alle Menschen, unabhängig von ihrem sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund, Zugang zu hochwertigen Bildungsangeboten bekommen.

Menschliches Geschick und wertschätzender Führungsstil

Dass das IBBW ein hervorragendes Netzwerk zu den anderen Landesinstituten und zum Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin pflegt, ist ebenfalls dem Engagement von Günter Klein zu verdanken. Kultusministerin Theresa Schopper sprach ihm Lob und Anerkennung für seine Dienste um die Bildung aus: „Sie waren in der Bildungsforschung bundesweit und auch international bestens vernetzt und als hochkompetenter Ansprechpartner sehr gefragt. Ihre Kolleginnen und Kollegen loben Ihr großes menschliches Geschick und Ihren sehr wertschätzenden und kollegialen Führungsstil.“

Ulrike Rangel tritt Günter Kleins Nachfolge an

Kleins Nachfolge tritt nun Ulrike Rangel an. Sie leitet am IBBW bisher das Referat Datenanalyse und ist stellvertretende Abteilungsleiterin. Von Haus aus ist sie Diplom-Psychologin und wirkt seit 2019 am IBBW, zuvor war sie unter anderem am Kultusministerium in der Qualitätsentwicklung tätig. Kultusministerin Theresa Schopper: „Mit Ulrike Rangel steht fortan eine hochkompetente und geschätzte Kollegin an der Spitze des IBBW. Ich wünsche Ihnen für Ihre spannende, neue Aufgabe alles Gute und viel Erfolg.“

Informationen und Daten

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz