Studium

Landtag verlängert einstimmig Prüfungsfristen an Hochschulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Student lernt in der Bibliothek der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Der Landtag hat einstimmig beschlossen, nach drei Online-Semestern die Prüfungsfristen an den Hochschulen nochmal zu verlängern. Für die faire und erfolgreiche Fortsetzung des Studiums braucht es beste Bedingungen.

Einstimmig hat der Landtag beschlossen, die Prüfungsfristen für Studierende weiter zu verlängern. Um pandemiebedingte Verzögerungen auszugleichen, werden die Regelungen zur Fristverlängerung auf die Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Sommersemesters 2021 und des Wintersemesters 2021/2022 ausgedehnt. Mit der beschlossenen Regelung bekommen Studierende erneut mehr Zeit für ihre Prüfungen und für ihr Studium.

Dazu sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer im Planum: „Wir haben den jungen Menschen mit drei Online-Semestern viel zugemutet. Umso mehr geht es jetzt darum, die besten Bedingungen zu schaffen für eine faire und erfolgreiche Fortsetzung des Studiums. Wir sind nach drei Online-Semestern jetzt nicht einfach zurück im alten Normal, wir sind in einer Phase des Übergangs, die eine eigene Kraftanstrengung ist. Deswegen ist diese nochmalige Verälngerung das richtige Signal.“

Auch wenn es die Hochschulen mit größtem Einsatz geschafft hätten, alle Studiengänge – trotz der Pandemie – durchgängig anzubieten, sei die nochmalige Verlängerung der Prüfungsfristen unbedingt erforderlich, sagte Bauer. Schließlich beginnt das Studium für viele Studierende erst jetzt so richtig. Dieses Wintersemester ist im Grunde das Erstsemester für gleich vier Semester: „Viele, die bereits im vierten Semester sind, erleben erst jetzt mit der zurückgewonnen Präsenz, was ein Studium ist“, berichtet die Ministerin. „Manche Studierende haben unter der Online-Lehre gelitten und Prüfungen verschoben, weil sie nicht das Gefühl hatten, sich ausreichend gut vorbereiten zu können. Das betrifft natürlich nicht alle Studierende, aber es ist ein Gebot der Fairness, eine Verlängerung auch im laufenden Semester zu ermöglichen.“

Weitere Meldungen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt