Digitalisierung

Landgericht Hechingen testet neue Gerichtssoftware

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.

Das Landgericht Hechingen ist das bundesweit erste Pilotgericht für die neue Gerichtssoftware „bk.text“. Die intuitive Software erleichtert Richtern und Geschäftsstellen die Arbeit.

Das Extern: Landgericht Hechingen (Öffnet in neuem Fenster) ist bundesweit das erste Gericht, das eine neue Software namens Extern: bk.text (Öffnet in neuem Fenster) pilotiert, die in Zukunft bundesweit in zehn Ländern zum Einsatz kommen soll. Es handelt sich um ein modernes Textsystem, mit dem die Justiz in allen Instanzen und Fachbereichen der ordentlichen Gerichtsbarkeit, einschließlich der Staatsanwaltschaften, perspektivisch auch in den Fachgerichtsbarkeiten, arbeiten wird. 

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Es sind unzählige Urteile, Beschlüsse und Verfügungen, die in der Justiz tagtäglich in Textform gegossen werden. In diesem Bereich müssen wir optimal aufgestellt sein. Deshalb freue ich mich, dass wir voraussichtlich bereits im kommenden Jahr unseren Landgerichten im Zivilbereich ein hochmodernes Textverarbeitungsprogramm zur Verfügung stellen können. Auf der Zielgeraden der Softwareentwicklung leistet das Landgericht Hechingen einen wichtigen Beitrag.“

Software soll 2023 flächendeckend ausgerollt werden

Die Software wird am Landgericht Hechingen derzeit von elf Richterinnen und Richtern in Zivilsachen, vier Rechtspflegerinnen sowie elf Beschäftigten im Servicebereich auf Herz und Nieren erprobt. Sobald die letzten „Kinderkrankheiten“ des Textsystems im Pilotverfahren ausgeräumt sind, soll bk.text im kommenden Jahr sukzessive an den Landgerichten Baden-Württembergs ausgerollt werden.

Die ersten Rückmeldungen aus der Praxis sind durchweg positiv. „Eine Software, die sich intuitiv bedienen lässt, erleichtert Richtern und Geschäftsstellen die Arbeit“, sagte der Präsident des Landgerichts Hechingen Florian Diekmann. „Moderne IT-Infrastruktur ist Voraussetzung für eine effiziente Justiz mit schnellen Arbeitsprozessen. Es freut mich ungemein, dass das Landgericht Hechingen hier als deutschlandweit erstes Gericht Neuland betreten kann“.

8.400 Landesbedienstete arbeiten mit Vorgängersoftware

Alleine in Baden-Württemberg arbeiten derzeit mehr als 8.400 Landesbedienstete mit der Vorgängersoftware Extern: forumSTAR-TEXT (Öffnet in neuem Fenster), die seit 2007 in Betrieb ist und den gewachsenen Anforderungen an eine moderne Justiz nicht mehr gerecht wird.

Ebenfalls am Landgericht am Hechingen wird derzeit das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Assistenzprogramm Extern: „Codefy“ (Öffnet in neuem Fenster) pilotiert. Es ist darauf ausgelegt, eine KI-gestützte Strukturierung von Dokumenten – insbesondere Anwaltsschriftsätzen – zu ermöglichen und bei der Erfassung, Ordnung und Beurteilung des Streitstoffs zu unterstützen.

Weitere Meldungen

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 Kommunen als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Innovation

Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Land verbietet Waffen und Messer im Nahverkehr

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Austausch zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Hechingen Dr. Alexander Hauser, Jusitzministerin Marion Gentges und Amtschef Elmar Steinbacher
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Hechingen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Ländlicher Raum

Jetzt für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauberufsrecht

Erleichterungen für Architekten und Ingenieure

Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2025 verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz