Frederick Tag

Landesweites Literatur-Lese-Fest mit über 1.700 Veranstaltungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erzieherin und Kind beim Lesen

Am Literatur-Lese-Fest „Frederick Tag“ beteiligen sich vom 15. bis 26. Oktober landesweit Bibliotheken, Schulen, Kindertageseinrichtungen, Volkshochschulen, Buchhandlungen, Verlage, Vereine und Hochschulen mit mehr als 1.700 Veranstaltungen.

„Lesen ist eine elementare Kulturtechnik und der Schlüssel zu Bildung und Wissen. Wir alle gemeinsam müssen die Leseförderung wieder stärker in den Mittelpunkt rücken und in Kitas und Schulen dem Lesen von Anfang an besondere Aufmerksamkeit widmen. Der Frederick-Tag leistet hierbei seit über zwei Jahrzehnten einen unverzichtbaren und wertvollen Beitrag“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta.

Literatur und Lesen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stellen

Am Literatur-Lese-Fest Frederick Tag beteiligen sich vom 15. bis 26. Oktober 2018 landesweit Bibliotheken, Schulen, Kindertageseinrichtungen, Volkshochschulen, Buchhandlungen, Verlage, Vereine oder Hochschulen mit mehr als 1.700 Veranstaltungen. Ziel des Projekts ist, Literatur und Lesen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses zu stellen.

Das Programm des größten Literatur-Lese-Fests in Baden-Württemberg bietet ein breites Spektrum an Lesungen, Schreibwerkstätten, Literaturverfilmungen und Bibliotheksnächten in ganz Baden-Württemberg. Der „Frederick Tag“ unterstützt damit die bestehenden Aktivitäten der Landesregierung zur Sprach- und Lesekompetenzförderung in Kitas und Schulen. Der Vorsitzende des baden-württembergischen Bibliotheksverbands Dr. Frank Mentrup, betont: „Jeder fünfte Viertklässler kann am Ende der Jahrgangsstufe unzureichend lesen, dieses Ergebnis der letzten Studie der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) ist für die Bibliotheken im Land ein alarmierendes Zeichen und Ansporn zugleich, sich noch mehr als bisher für eine lebenslange Lesemotivation zu engagieren. So vielfältig wie unsere Kinder, sind die Angebote der Stadt- und Gemeindebibliotheken zur Leseförderung, wie zum Beispiel Vorlesestunden, Autorenbegegnungen, Bibliotheksrallyes sowie die Kooperation mit Schulen und Kindergärten.“

Frederick Tag

Der „Frederick Tag“ wurde 1997 zur aktiven Leseförderung und der Verbesserung der Lesekompetenz ins Leben gerufen. Namenspate des Literatur-Lese-Fests ist die Maus Frederick aus dem gleichnamigen Kinderbuch des Autors Leo Lionni. Unterstützt wird der „Frederick Tag“ vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen an den vier Regierungspräsidien in Baden-Württemberg und vom Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.V. Finanzielle Unterstützung bekommt das Projekt vom Hauptsponsor Volksbanken Raiffeisenbanken.

Förderung durch das Land

Das Land unterstützt die Leseförderung im Doppelhaushalt 2018/2019 mit jährlich 150.000 Euro. Damit wurde die Fördersumme gegenüber dem Vorjahr 2017 um 20.000 Euro erhöht. Durch diese Erhöhung konnten im aktuellen Jahr 200 zusätzliche Veranstaltungen gefördert werden.

Frederick Tag

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg