Artenschutz

Landesweite Artenkartierung im Ehrenamt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Naturschützerin hält einen Laubfrosch. (Bild: dpa)

Der Schutz von Amphibien und Reptilien ist eine wichtige Aufgabe des Naturschutzes. Umweltstaatssekretär Andre Baumann dankte den zahlreichen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz für den Natür- und Artenschutz. Durch eine Kartierung der Arten können Lebensräume erhalten und die biologische Vielfalt geschützt werden.

„Wir dürfen und werden nicht abwarten, bis Eidechsen, Schlangen, Frösche und Kröten aus unserer Natur verschwunden sind, weil wir ihren Lebensraum zerstört haben. Wenn wir unsere attraktive und vielseitige Artenwelt für die Zukunft erhalten wollen, müssen wir jetzt aktiv werden“, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann anlässlich der bevorstehenden Jahresveranstaltung zur landesweiten Artenkartierung von Amphibien und Reptilien morgen in Stuttgart. Seit vier Jahren arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehrenamtlich an der Kartierung der knapp 30 vorkommenden Arten in Baden-Württemberg. Etwa drei Viertel der Landesfläche sind inzwischen bearbeitet.

Dank an Ehrenamtliche für Einsatz für Natur- und Artenschutz

Baumann dankte den zahlreichen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz für Natur- und Artenschutz und wies darauf hin, dass eine umfassende Kartierung der Arten die Grundvoraussetzung dafür sei, Lebensräume zu erhalten und biologische Vielfalt zu schützen.

„Die Rote Liste bedrohter Arten wird länger, die Notwendigkeit zu handeln immer größer“, sagte Baumann. „Baden-Württemberg hat mit dem Sonderprogramm Biologische Vielfalt darauf reagiert und investiert in diesem und dem nächsten Jahr rund 36 Millionen Euro für Maßnahmen zu ihrem Erhalt.“ Wichtige Bausteine im Bereich des Umweltministeriums sind der Erhalt und die Entwicklung von Natura 2000-Gebieten, Extensivierungsmaßnahmen in der Kulturlandschaft zur Schaffung von Lebensräumen für bedrohte Arten, der Moorschutz, der Biotopverbund oder die Optimierung von Naturschutzgebieten.

Weitere Informationen

Gut 90 Prozent der bundesweit vorkommenden 33 Amphibien- und Reptilienarten sind auch in Baden-Württemberg aufzufinden.

2014 startete das Land Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, der ABS (Amphibien-Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V.), dem BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.), dem LNV (Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V.) und dem NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.) das Projekt „Landesweite Artenkartierung (LAK) der Amphibien- und Reptilienarten“. Im Fokus stehen Amphibien und Reptilien, die nach der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie von europaweiter Bedeutung sind und in Baden-Württemberg zu den weiter verbreiten Arten zählen.

Umweltministerium

Landesanstalt für Umwelt: Landesweite Artenkartierung der Amphibien- und Reptilienarten

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald