Verkehrssicherheit

Landesregierung erhöht fortlaufend Mittel für den Brückenerhalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)

Die aktuelle Forderung des baden-württembergischen Bauwirtschaftspräsidenten Bernhard Sänger mehr Geld in die Sanierung der Brücken zu investieren geht in die richtige Richtung und unterstützt den Weg, den das Verkehrsministerium bereits seit mehreren Jahren eingeschlagen hat.

Seit 2011 mit Amtsantritt von Verkehrsminister Winfried Hermann steigen die Erhaltungsmittel stetig. An Landesstraßen von 85 Millionen Euro (2011) auf 120 Millionen Euro (2015) und an Bundesstraßen von 198 Millionen Euro (2011) auf 353 Millionen Euro (2015). Rund 22 Millionen Euro dieser Investitionen gingen 2015 an Landesstraßen in die Brücken. An Bundesstraßen waren es 2015 rund ein Viertel der Investitionen. 

Die Mittel für die Planung und den Erhalt will das Verkehrsministerium auch weiterhin hochfahren. „Die Mittel dafür stellt der Landtag zur Verfügung. Hier setzen wir uns nachdrücklich dafür ein, dass die Mittel erhöht werden“, so die Sprecherin. Minister Hermanns Politik sei es seit jeher die Sanierung und den Erhalt vor dem Neubau zu stärken, so die Sprecherin weiter. In den nächsten Jahren sollen neben den Investitionsmitteln zur baulichen Umsetzung vor allem die Planungsmittel dauerhaft erhöht werden. 

„Die Aussage Sängers, 40 Prozent der Brücken an Landesstraßen seien in einem schlechten Zustand können wir jedoch nicht so stehen lassen“, so die Sprecherin weiter. Rund 26 Prozent der Fläche der Autobahnbrücken, rund 8 Prozent der Fläche der Bundesstraßenbrücken und rund 10 Prozent der Fläche der Landesstraßenbrücken befinden sich in einem schlechten Bauwerkszustand (Bauwerksnote 3,0 und schlechter). „Dies heißt jedoch nicht, dass diese Brücken einsturzgefährdet sind“, sagte die Sprecherin weiter. 

Zur Umsetzung der aufwändigen Erhaltungsmaßnahmen wirbt das Verkehrsministerium auch um höhere Planungskapazitäten bei den Ingenieurbüros. Am 11. November 2016 nimmt Verkehrsminister Hermann am Kongress des Verkehrsministeriums und der Ingenieurkammer Baden-Württemberg teil, bei dem insbesondere für den Ausbau der Kapazitäten bei allen an der Bauwerksertüchtigung beteiligten Institutionen geworben werden soll.

Hintergrundinformation

Sämtliche Bauwerke in Baden-Württemberg werden turnusmäßig im Drei-Jahres-Rhythmus geprüft. Alle sechs Jahre erfolgt eine genauere Inspektion, die sogenannte Hauptprüfung. Im Verlauf der Bauwerksprüfung wird für jeden erfassten Einzelschaden eine getrennte Schadensbewertung nach den Kriterien „Standsicherheit“, „Verkehrssicherheit“ und „Dauerhaftigkeit“ durchgeführt. Aus der Gesamtheit dieser Einzelschäden berechnet sich dann die Zustandsnote. Ab der Note 3,0 werden diese Bauwerke verstärkt in den Fokus genommen, da hier die Standsicherheit und/oder die Verkehrssicherheit beeinträchtigt sein können und dies zu Lasten der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit gehen kann. Diese Bauwerke sind jedoch nicht akut einsturzgefährdet! Gemäß einer internen Priorisierung werden die Bauwerke in das Erhaltungsprogramm für die Instandsetzung, Ertüchtigung oder einen Ersatzneubau aufgenommen und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Kapazitäten priorisiert und projektiert.

Der signifikante Anstieg der Nutzungsanforderungen (gestiegenene Güterverkehrsleistungen in Verbindung mit der Anhebung der zulässigen Gesamtgewichte von 24 Tonnen im Jahr 1956 auf inzwischen 44 Tonnen sowie der Anstieg der genehmigungspflichtigen Schwerlasttransporte) hat dazu geführt, dass Brücken aufgrund mangelnder Tragfähigkeitsreserven den verkehrlichen Anforderungen heute teilweise nicht mehr gewachsen sind. Die betroffenen Bauwerke müssen daher im Rahmen einer Instandsetzungsmaßnahme über das bisherige Tragfähigkeitsniveau hinaus statisch verstärkt werden, um sie so fit für die Zukunft zu machen. Sind solche Ertüchtigungsmaßnahmen technisch nicht möglich oder unwirtschaftlich, sind die Bauwerke durch Neubauten zu ersetzen.

Hierzu werden in Baden-Württemberg seit 2011 insbesondere bei den besonders belasteten Autobahnbrücken die Tragfähigkeit der Bauwerke nachgerechnet. Bislang konnten rund 230 Autobahnbrücken und Bundestraßenbrücken von den rund 680 vordringlich nachzurechnenden prioritären Brücken im Bundesfernstraßennetz abgearbeitet werden. Bei Tragfähigkeitsdefiziten werden diese Bauwerke vordringlich behandelt und ggf. baulich ertüchtigt oder durch einen Ersatzneubau ersetzt. Als Beispiel einer Verstärkungsmaßnahme kann die Kochertalbrücke bei Braunsbach im Zuge der A6, die höchste Brücke Deutschlands, genannt werden. Es ist gelungen, die Kochertalbrücke so instand zu setzen und zu ertüchtigen, dass die Brücke als einziges Bauwerk im Rahmen des geplanten Ausbaus der A 6 nicht durch einen Neubau ersetzt werden muss. 

Übersicht über alle bereits jetzt im Sanierungsprogramm enthaltenen – und damit am dringlichsten sanierungsbedürftigen – Maßnahmen, darunter auch Brücken (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet