Schule

Landespreis für die besten Werkrealschul-Absolventen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Volker Schebesta hat die besten Absolventen der Werkrealschulen in Baden-Württemberg für ihre Leistungen in den Wahlpflichtfächern gewürdigt. Insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler wurden in den drei Kategorien „Natur und Technik“, „Wirtschaft und Informationstechnik“ sowie „Gesundheit und Soziales“ mit dem Landespreis ausgezeichnet.

Staatssekretär Volker Schebesta hat die besten Absolventen der Werkrealschulen in Baden-Württemberg für ihre Leistungen in den Wahlpflichtfächern gewürdigt. Insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler wurden in den drei Kategorien „Natur und Technik“, „Wirtschaft und Informationstechnik“ sowie „Gesundheit und Soziales“ mit dem Landespreis ausgezeichnet. Der Staatssekretär lobte die Preisträger für ihre schulischen Leistungen und hob besonders ihr überdurchschnittliches soziales Engagement hervor. „Die hohe Einsatzbereitschaft der jungen Menschen, die hier heute versammelt sind, ist beeindruckend. Die Preisträger zeigen, dass in Baden-Württemberg alle Schularten Spitzenleistungen hervorbringen – nicht nur im Unterricht, sondern auch darüber hinaus. Damit haben sie die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn“, sagte der Staatssekretär bei der Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart.

Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Porsche AG (Natur und Technik), Caritas und Diakonie Baden-Württemberg (Gesundheit und Soziales) und der Stiftung Würth (Wirtschaft und Informationstechnik) überreichte der Staatssekretär die Preise an die Absolventinnen und Absolventen. Der Landespreis wurde in diesem Jahr zum fünften Mal verliehen.

Der Landespreis soll die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen und die praxisnahe berufliche Orientierung an den Werkrealschulen hervorheben. Bei der Auswahl der Preisträger sind deshalb nicht nur die schulischen Leistungen in den Wahlpflichtfächern, sondern auch das individuelle Engagement der Schülerinnen und Schüler entscheidend. So gehören Eigenverantwortung in der Berufsorientierung, positive Rückmeldungen von Praktikumsunternehmen sowie das ehrenamtliche und soziale Engagement zu den wesentlichen Kriterien.

Wie werden die Preisträger ermittelt?

Die Werkrealschulen werden aufgerufen, ihre leistungsstarken Schülerinnen und Schüler auf den Landespreis aufmerksam zu machen. Die Jugendlichen bewerben sich eigenständig über das Online-Portal . Die Kooperationspartner wählen die Gewinnerinnen und Gewinner aus. Dabei berücksichtigen sie die Rückmeldungen der Lehrkräfte zu den Bewerbungen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall