Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2018 ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild

Der Landesnaturschutzpreis wird in diesem Jahr zum 19. Mal vergeben. Ausgezeichnet werden Initiativen und Aktivitäten, die sich in besonderer Weise für den Erhalt der Arten und Lebensräume im Land engagieren. Die Bewerbungsphase endet am 1. August 2018.

In diesem Jahr wird der Naturschutzpreis der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg zum 19. Mal vergeben. Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Hummel, Has‘ und Salamander – Vielfalt geht nur miteinander!“. Bis zum 1. August 2018 können sich Verbände, Vereine, Gruppen, Einzelpersonen sowie Schulen und Kindergärten in Baden-Württemberg mit einem laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekt rund um die biologische Vielfalt um den Naturschutzpreis bewerben. Ausgezeichnet werden Initiativen und Aktivitäten, die sich in besonderer Weise für den Erhalt der Arten und Lebensräume im Land engagieren.

„Die biologische Vielfalt ist die Basis des menschlichen Lebens: Nahrung, Rohstoffe, Medizinprodukte, Klimaregulierung, Erholung – dies sind nur einige Beispiele für den unermesslichen Nutzen, den wir aus der Vielfalt der Arten und Lebensräume schöpfen. Sich für deren Erhalt einzusetzen, ist deshalb existenziell und eine Aufgabe, die uns alle angeht. Der Landesnaturschutzpreis 2018 stellt diese gemeinsame Verantwortung in den Fokus“, sagte der Naturschutzminister und Vorsitzende der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg Franz Untersteller zum Start der Ausschreibung.

Um dem Rückgang der biologischen Vielfalt erfolgreich entgegen zu treten, sei es zwingend notwendig, flächendeckend aktiv zu werden, betonte der Minister und fügte hinzu: „Ich wünsche mir daher, dass sich Akteure aus vielen verschiedenen Bereichen um den Landesnaturschutzpreis 2018 bewerben. Ob Wald, Gewässer, Landwirtschaft oder Siedlungsgebiete – ich bin gespannt auf innovative Ideen und Projekte und freue mich über Patenschaften für Lebensräume und Arten ebenso wie über kreative Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsmaßnahmen.“

Der Landesnaturschutzpreis

Unter allen Bewerberinnen und Bewerbern wählt eine fachkundige Jury nach den Kriterien Nutzen für die biologische Vielfalt, Engagement, Innovation, Modellcharakter, Nachhaltigkeit und Einbindung der Bevölkerung die Preisträger 2018 aus. Die Verleihung des Landesnaturschutzpreises mit Minister Franz Untersteller wird im Frühjahr 2019 stattfinden.

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg vergibt den Landesnaturschutzpreis alle zwei Jahre. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird in der Regel unter mehreren Initiativen aufgeteilt.

Die Bewerbungsunterlagen sind auf der Webseite der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg abrufbar. Sie können auch bei der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart angefordert werden.

Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg: Landesnaturschutzpreis 2018

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude