Gesundheit

Landesgesundheitsamt wird Teil des Gesundheitsministeriums

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schild weist auf das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg hin.

Durch die Eingliederung des Landesgesundheitsamts in das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration sollen Zuständigkeiten insbesondere im öffentlichen Gesundheitsdienst zusammengeführt und geschärft werden.

Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am Dienstag, 27. Juli 2021, die Eingliederung des Extern: Landesgesundheitsamts (Öffnet in neuem Fenster) in das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zum 31. Dezember 2021 beschlossen. „Durch die Eingliederung des Landesgesundheitsamts in das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration stellt die Landesregierung die Weichen für eine Stärkung und Neustrukturierung der fachlichen Expertise im Gesundheitsbereich“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha nach der Ministerratssitzung in Stuttgart.

Klarere Strukturen im Gesundheitsbereich schaffen

Das Landesgesundheitsamt ist derzeit in der Abteilung 9 des Regierungspräsidiums Stuttgart angesiedelt und landesweit zuständig. Es ist ein Bindeglied zwischen Gesundheitsbehörden, Politik und Wissenschaft. Es berät insbesondere die Gesundheitsämter in den Stadt- und Landkreisen und die Landesregierung, um den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zukunfts- und bürgerorientiert aufzustellen. 

Zum Jahresende werden nun die Referate 91 bis 94 und das Referat 97 des Regierungspräsidiums Stuttgart in das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration eingegliedert. Dadurch sollen klarere Strukturen im Gesundheitsbereich geschaffen sowie Zuständigkeiten insbesondere im öffentlichen Gesundheitsdienst zusammengeführt und geschärft werden. 

Von der Eingliederung in das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration ausgenommen ist das Trinkwasserlabor des Landesgesundheitsamts. Dieses wird aufgrund der bislang schon bestehenden Zuständigkeit in das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eingegliedert. Im Regierungspräsidium Stuttgart verbleiben das Referat 95 (Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie, Approbationswesen) und das das Referat 96 (Arbeitsmedizin, Staatlicher gewerbeärztlicher Dienst). 

Aufgaben des Landesgesundheitsamts in der Corona-Pandemie

In der Corona-Pandemie ist die Bedeutung des Landesgesundheitsamts auch für die Bürgerinnen und Bürger offensichtlich geworden. Das Landesgesundheitsamt bündelt unter anderem die Zahlen der Infizierten und meldet diese an das Robert Koch-Institut. Außerdem informiert das Landesgesundheitsamt jeden Tag das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration sowie weitere Behörden im Land und erstellt den täglichen Corona-Bericht. Zudem beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesgesundheitsamts die Landesregierung zu den verschiedensten Fragenstellungen im Rahmen der Corona-Pandemie. 

Bisherige Gliederung des Landesgesundheitsamtes

Die Abteilung 9 des Regierungspräsidiums Stuttgart umfasst bislang die folgenden Referate:

  • Referat 91 (Recht und Verwaltung, Grundsatzangelegenheiten, Qualitätsmanagement, Fort- und Weiterbildung), 
  • Referat 92 (Gesundheitsschutz und Epidemiologie), 
  • Referat 93 (Hygiene und Infektionsschutz), 
  • Referat 94 (Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsplanung, Versorgung), 
  • Referat 95 (Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie, Approbationswesen), 
  • Referat 96 (Arbeitsmedizin, Staatlicher gewerbeärztlicher Dienst) und das 
  • Referat 97 (Digitalisierung ÖGD).

Extern: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht