Gesundheit

Landesgesundheitsamt wird Teil des Gesundheitsministeriums

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schild weist auf das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg hin.

Durch die Eingliederung des Landesgesundheitsamts in das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration sollen Zuständigkeiten insbesondere im öffentlichen Gesundheitsdienst zusammengeführt und geschärft werden.

Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am Dienstag, 27. Juli 2021, die Eingliederung des Landesgesundheitsamts in das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zum 31. Dezember 2021 beschlossen. „Durch die Eingliederung des Landesgesundheitsamts in das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration stellt die Landesregierung die Weichen für eine Stärkung und Neustrukturierung der fachlichen Expertise im Gesundheitsbereich“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha nach der Ministerratssitzung in Stuttgart.

Klarere Strukturen im Gesundheitsbereich schaffen

Das Landesgesundheitsamt ist derzeit in der Abteilung 9 des Regierungspräsidiums Stuttgart angesiedelt und landesweit zuständig. Es ist ein Bindeglied zwischen Gesundheitsbehörden, Politik und Wissenschaft. Es berät insbesondere die Gesundheitsämter in den Stadt- und Landkreisen und die Landesregierung, um den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zukunfts- und bürgerorientiert aufzustellen. 

Zum Jahresende werden nun die Referate 91 bis 94 und das Referat 97 des Regierungspräsidiums Stuttgart in das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration eingegliedert. Dadurch sollen klarere Strukturen im Gesundheitsbereich geschaffen sowie Zuständigkeiten insbesondere im öffentlichen Gesundheitsdienst zusammengeführt und geschärft werden. 

Von der Eingliederung in das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration ausgenommen ist das Trinkwasserlabor des Landesgesundheitsamts. Dieses wird aufgrund der bislang schon bestehenden Zuständigkeit in das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eingegliedert. Im Regierungspräsidium Stuttgart verbleiben das Referat 95 (Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie, Approbationswesen) und das das Referat 96 (Arbeitsmedizin, Staatlicher gewerbeärztlicher Dienst). 

Aufgaben des Landesgesundheitsamts in der Corona-Pandemie

In der Corona-Pandemie ist die Bedeutung des Landesgesundheitsamts auch für die Bürgerinnen und Bürger offensichtlich geworden. Das Landesgesundheitsamt bündelt unter anderem die Zahlen der Infizierten und meldet diese an das Robert Koch-Institut. Außerdem informiert das Landesgesundheitsamt jeden Tag das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration sowie weitere Behörden im Land und erstellt den täglichen Corona-Bericht. Zudem beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesgesundheitsamts die Landesregierung zu den verschiedensten Fragenstellungen im Rahmen der Corona-Pandemie. 

Bisherige Gliederung des Landesgesundheitsamtes

Die Abteilung 9 des Regierungspräsidiums Stuttgart umfasst bislang die folgenden Referate:

  • Referat 91 (Recht und Verwaltung, Grundsatzangelegenheiten, Qualitätsmanagement, Fort- und Weiterbildung), 
  • Referat 92 (Gesundheitsschutz und Epidemiologie), 
  • Referat 93 (Hygiene und Infektionsschutz), 
  • Referat 94 (Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsplanung, Versorgung), 
  • Referat 95 (Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie, Approbationswesen), 
  • Referat 96 (Arbeitsmedizin, Staatlicher gewerbeärztlicher Dienst) und das 
  • Referat 97 (Digitalisierung ÖGD).

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen