Bildung

Landesbeirat für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener gegründet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Teilnehmerin eines Alphabetisierungskurses arbeitet an einer Sprachübung. (Foto: © dpa)

Rund eine Million Erwachsene in Baden-Württemberg können schlecht Schreiben und Lesen. Mit dem Landesbeirat für Alphabetisierung und Grundbildung Baden-Württemberg soll die Zahl dieser Menschen spürbar verringert und das Grundbildungsniveau deutlich erhöht werden.

Rund eine Million Erwachsene in Baden-Württemberg gelten als funktionale Analphabeten, das heißt, sie können schlecht Schreiben und Lesen. Für viele sind auch die Grundrechenarten oder der Umgang mit dem Computer schwierig. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft will die Landesregierung diesem Phänomen mit einem breiten Bündnis entgegenwirken. Das Kultusministerium, das Ministerium für Soziales und Integration, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz haben dazu zusammen mit 16 Partnern den Landesbeirat für Alphabetisierung und Grundbildung Baden-Württemberg gegründet.

Das Ziel des neuen Gremiums ist es, die Zahl der Menschen mit großen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben im Land spürbar zu verringern und das Grundbildungsniveau deutlich zu erhöhen. „Die große Bereitschaft zur Mitarbeit im neuen Landesbeirat ist bemerkenswert. Dadurch können wir deutlich mehr Betroffene erreichen als bisher“, erklärte Kultusministerin Susanne Eisenmann anlässlich der konstituierenden Sitzung des Gremiums.

Derzeit wird hierfür eine gemeinsame Verpflichtungserklärung erarbeitet. In dieser wird festgehalten, dass der Landesbeirat die Zielgruppen in den jeweiligen Bereichen identifiziert – in den Unternehmen, den Arbeitsagenturen und Jobcentern, den Vereinen, aber auch in Kommunalverwaltungen, im Gesundheitsbereich, in Bibliotheken oder Mehrgenerationenhäusern. Zudem werden der Erfahrungsaustausch zwischen den unterschiedlichen Akteuren befördert und entsprechende Initiativen innerhalb der Verbände und Organisationen unterstützt.

Der Landesbeirat ist Bestandteil der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung von Bund und Ländern. „Der Landesbeirat vereinigt und intensiviert die Anstrengungen aus Wirtschaft und Gesellschaft, um die Betroffenen besser ansprechen und ihnen neue Kurse anbieten zu können. Für unsere Gesellschaft ist es besonders wichtig, dass möglichst alle Menschen ihr Leben selbständig bewältigen, sich an gesellschaftlichen Aktivitäten beteiligen und sich gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und der Digitalisierung beruflich weiterqualifizieren“, so die Kultusministerin.

Die Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg ist dabei Ansprechpartner für die Mitglieder des Landesbeirats. Zu den beteiligten Partnern gehören sowohl die Sozialpartner – vertreten durch das Bildungswerk der Wirtschaft und den DGB und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit – als auch der Landesfamilienrat und die Liga der freien Wohlfahrtspflege. Der Bildungsbereich war bei der konstituierenden Sitzung unter anderem durch die Landeszentrale für politische Bildung, die evangelischen und katholischen Bildungsträger, den Volkshochschulverband und den Bibliotheksverband vertreten. Von Medienseite beteiligen sich der Klett-Verlag, der zu den Gründungsmitgliedern des Bundesverbandes Alphabetisierung gehört, und der SWR. Auch die Kommunalen Landesverbände und alle Landtagsfraktionen sind beteiligt. Der Landesbeirat ist offen für weitere Partner.

Die Verpflichtungserklärung soll auf dem Grundbildungstag Baden-Württemberg am 22. November 2017 unterzeichnet werden. Bis zur Mitte des Jahres 2018 werden die Beteiligten ein gemeinsames Arbeitsprogramm „Grundbildungspapier Baden-Württemberg“ verabschieden, damit der Landesbeirat seine inhaltliche Arbeit aufnehmen kann.

Teilnehmer an der konstituierenden Sitzung des Landesbeirats

  • Bildungswerk der baden-württembergischen Wirtschaft
  • DGB-Bildungswerk Baden-Württemberg
  • Ernst Klett-Verlag (Gründungsmitglied des Bundesverbandes Alphabetisierung)
  • Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung
  • Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Mehrgenerationenhäuser Baden-Württemberg
  • Landesfamilienrat Baden-Württemberg
  • Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Bibliotheksverbands
  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
  • Landkreistag Baden-Württemberg
  • Landtagsfraktionen von Grünen, CDU, AfD, SPD und FDP
  • Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
  • Ministerium für Soziales und Integration
  • Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit
  • Selbsthilfegruppe Alphabetisierung Ludwigshafen-Mannheim (SaLuMa) e.V.
  • Südwestrundfunk, Abteilung Wissenschaft und Bildung
  • Volkshochschulverband Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut