Kunst und Kultur

Landesamateurtheaterpreis ausgeschrieben

Amateurtheater können sich bis zum 1. April 2025 für den Landesamateurtheaterpreis bewerben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schauspieler proben ein Theaterstück.
Symbolbild

Besondere Leistungen und Ideen von Amateurtheatern werden auch 2025 mit dem Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA belohnt. Theatergruppen können sich bis zum 1. April 2025 bewerben. „Das gemeinsame künstlerische Engagement in Amateurtheatern ist eine enorme Bereicherung für das kulturelle Leben in unserem Land. Es ist nicht selten generationenübergreifend und zutiefst gemeinschaftsstiftend. Viele Amateurbühnen stärken mit regionalen und gesellschaftsrelevanten Themen das Kultur-, Geschichts- und Heimatbewusstsein in ihrer Region“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun.

Preise in sechs Kategorien

Der LAMATHEA ist bundesweit der einzige Preis einer Landesregierung für Amateurtheater und bürgerschaftliches, ehrenamtliches Engagement. Er wird in den sechs Theaterkategorien verliehen: Innenraumtheater, Theater mit Kindern und Jugendlichen, Freilichttheater, Mundarttheater, Theater mit soziokulturellem Hintergrund sowie Puppen- und Figurentheater.

Beim letzten Mal ging der Preis unter anderem an den Teatro international e.V. in Ulm. Mit der Eigenproduktion „endlich – Ein Spiel mit dem Tod in 8 Akten“ widmete sich das Ensemble auf erfrischend offene Weise und mit einer gewissen Portion schwarzem Humor dem Tabuthema Tod. Der Zeitschleuse e.V. aus Ühlingen-Birkendorf mobilisierte für das Stück „Zwischen den Welten 2022“ frei nach „Die Amerikafahrt“ ein ganzes Dorf um den gesamten Lebenszyklus einer Auswandererfamilie um 1890 auf einer erstaunlichen Freilichtbühne darzustellen, die unter anderem den Nachbau eines gesamten Schiffes beinhaltete.

Insgesamt ist die Auszeichnung mit 12.000 Euro dotiert – 2.000 Euro Preisgeld pro Theaterkategorie. Zudem wird ein undotierter Sonderpreis für Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement verliehen. In dieser Kategorie können Einzelpersonen vorgeschlagen werden, die sich ehrenamtlich oder durch bürgerschaftliches Engagement um das Amateurtheater verdient gemacht haben.

Auswahl für Puppen- und Figurentheater vorgezogen

Der Wettbewerb und die Auswahl für Puppen- und Figurentheater fanden bereits im Oktober des letzten Jahres statt. Der Präsident des Landesverbands für Amateurtheater Baden-Württemberg, Marcus Joos, begründete dies so: „Diese besonders kleinteilige Theaterform lässt sich auf Videos kaum beurteilen. Alle Bewerbungen wurden deshalb von der Jury live gesichtet.“ Die Gewinnerin Anna-Lena Kübel aus Inzigkofen-Vilsingen und das nominierte MAPH-Theater aus Karlsruhe werden aber ebenfalls Anfang Oktober beim Amateurtheaterfestival in Heidenheim geehrt.

Organisiert wird der Landespreis vom Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. Dort können sich alle außerberuflichen Ensembles der darstellenden Kunst in Baden-Württemberg mit ihren Produktionen bewerben, die zwischen dem 1. April 2023 und dem 31. März 2025 Premiere hatten. Eine Mitgliedschaft im Landesverband ist nicht erforderlich. Der Jury gehören sowohl Expertinnen und Experten des Amateurtheaters als auch Vertreterinnen und Vertreter der professionellen Theaterszene sowie verwandter Kunstsparten an.

Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA

Der Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA wird seit 2013 als Landespreis vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im zweijährlichen Rhythmus ausgelobt. Die Organisation des Landespreises erfolgt durch den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. (Kontakt: lamathea@amateurtheater-bw.de).

Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg fördert die Hälfte des Preisgeldes.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene