Schule

Land verleiht Geschichte-mit-Gemeinschaftskunde-Preis

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Tabletcomputer ragt in einem Klassenzimmer aus der Tasche einer Schülerin. (Foto: © dpa)

Das Land verleiht den Geschichte-mit-Gemeinschaftskunde-Preis an 165 Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Gymnasien und Berufsoberschulen. Damit werden Schülerinnen und Schüler gewürdigt, die gute schulische Leistungen und soziales und gesellschaftliches Engagement zeigen.

Wenn Lukas* nach der Schule seinen Rucksack in die Ecke legt, ist sein Tag noch lange nicht zu Ende. Er macht zwar gerade sein Abitur an einem Wirtschaftsgymnasium, dennoch lässt er es sich nicht nehmen, regelmäßig im Musikverein das Tenorhorn zu spielen sowie jüngeren Vereinsmitgliedern Noten und Musiktheorie beizubringen. In der katholischen Kirche ist er als Ministrant und in der Seelsorge aktiv. Um andere junge Menschen kümmert sich auch Lara*: In ihrer Freizeit trainiert sie die Unter 12-Mädchen-Mannschaft im Handball und gibt Nachhilfe in Englisch und Mathematik im Rahmen des „Schüler-helfen-Schüler“-Programms am Technischen Gymnasium, das sie besucht.

Lukas und Lara wurden von Ihren Schulen für den von der Extern: Landeszentrale für politische Bildung (Öffnet in neuem Fenster) und dem Kultusministerium vergebenen Geschichte-mit-Gemeinschaftskunde(GGK)-Preis nominiert. „Mit dem GGK-Preis möchten wir Schülerinnen und Schüler der Extern: Beruflichen Gymnasien (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Berufsoberschulen (Öffnet in neuem Fenster) würdigen, die nicht nur gute Leistungen in Geschichte und Gemeinschaftskunde zeigen, sondern die sich auch sozial und gesellschaftlich engagieren“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Wichtiger Beitrag in der Entwicklung zu Staatsbürgern

Die genannten Beispiele stehen stellvertretend für viele Jugendliche, die sehr gute Leistungen im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde erbringen und sich parallel in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren. Bis Ablauf der Meldefrist wurden von den Beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg insgesamt 154 sowie von den Berufsoberschulen elf Schülerinnen und Schüler für den diesjährigen GGK-Preis vorgeschlagen, die den Preis auch erhalten werden. Der Schulpreis besteht dabei aus einer Urkunde und einer Buchgabe durch die Landeszentrale für politische Bildung.

Das Kultusministerium unterstützt die Vergabe des GGK-Preises seit vielen Jahren, indem es bei den Schulen aktiv um die Benennung von engagierten Schülerinnen und Schülern wirbt und einen Teil der Verwaltungsarbeit übernimmt. Die Vermittlung und auch Würdigung von gesellschaftlichem und sozialem Engagement stellen einen wichtigen Beitrag bei der Bildung beziehungsweise Entwicklung junger Menschen zu verantwortungsvollen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern dar.

Der Geschichte-mit-Gemeinschaftskunde-Preis

Die Landeszentrale für politische Bildung vergibt seit den Abschlussjahrgängen 2019 einen Schulpreis im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde (GGK-Preis) an den Beruflichen Gymnasien und den Berufsoberschulen. Der GGK-Preis soll es jedem Beruflichen Gymnasium und jeder Berufsoberschule ermöglichen, jeweils eine Abiturientin oder einen Abiturienten mit besonderen Fachleistungen sowie einem entsprechenden sozialen beziehungsweise gesellschaftlichen Engagement auszuzeichnen.

Ziel ist es, die besondere Bedeutung der politischen und geschichtlichen Bildung an den beruflichen Vollzeitschulen hervorzuheben, Schülerinnen und Schüler zu demokratischem Denken und Handeln zu ermutigen, deren aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu unterstützen sowie schulisches und außerschulisches Engagement der Schülerinnen und Schüler zu würdigen. Die Preise werden von den Schulen im Rahmen der Abschlussfeierlichkeiten übergeben.

*Die Namen sind frei erfunden, die Personen aber beispielhaft.
 

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen