Trinkwasser

Land unterstützt Trinkwasserversorgung in Malsch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land unterstützt die Ersatzwasserversorgung in Malsch mit 790.000 Euro. Dies gewährleistet eine sichere und zukunftssichere Wasserversorgung.

Die Gemeinde Malsch im Landkreis Karlsruhe erhält vom Land Baden-Württemberg einen Zuschuss in Höhe von 790.000 Euro, um die Trinkwasser­versorgungsstruktur zu verbessern. Ziel ist eine Verbundslösung, für den Ortsteil Waldprechtsweier soll ein zweites Standbein zur Wasserversorgung errichtet und gleichzeitig die Versorgungssicherheit in Malsch erhöht werden. Hierfür wird eine Leitung zwischen zwei Hochbehältern gebaut sowie die Elektrotechnik an den Behältern modernisiert.

„Mit dem aktuellen Zuschuss kann die Gemeinde Malsch einen wichtigen Grund­stein für eine zukunftssichere Wasserversorgung realisieren“, sagte Umwelt­ministerin Thekla Walker am Freitag, 28. Oktober 2022, in Stuttgart. „Ein großes Anliegen der Landesregierung ist es, die Bürgerinnen und Bürger im Land sicher und zuver­lässig rund um die Uhr mit Trinkwasser zu versorgen – vor allem mit Blick auf den fortschreitenden Klimawandel ist das lebenswichtig“, betonte Walker.

1.740 Meter lange Leitung als Maßnahme zur Versorgungssicherheit

Ein durch Landesmittel gefördertes Strukturgutachten ergab, dass die Versor­gungssicherheit durch die Stockbrunnquelle in Waldprechtsweier nicht ausrei­chend gewährleistet werden kann. Grund dafür ist, dass die Stockbrunnenquelle nicht ausreichend Wasservolumen zur Verfügung hat, um den Gemeindeteil Waldprechtsweier kontinuierlich sicher zu versorgen.

Daher wird zwischen den beiden Hochbehältern in Malsch (Kernzone) und in Waldprechtsweier (Hochzone), eine insgesamt 1.740 Meter lange Verbindungs­leitung verlegt. Zusätzlich werden auch die nötigen elektrotechnischen und hydraulischen Maßnahmen an den beiden Hochbehältern umgesetzt. Zum Bei­spiel wird am Hochbehälter in Malsch eine Anlage für die Druckerhöhung eingebaut und die Mess-, Steuer-, und Regeltechnik beider Behälter erweitert, um sie in das Prozessleitsystem einzubetten.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserversorgung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)