Trinkwasser

Land unterstützt Trinkwasserversorgung in Malsch

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land unterstützt die Ersatzwasserversorgung in Malsch mit 790.000 Euro. Dies gewährleistet eine sichere und zukunftssichere Wasserversorgung.

Die Gemeinde Malsch im Landkreis Karlsruhe erhält vom Land Baden-Württemberg einen Zuschuss in Höhe von 790.000 Euro, um die Trinkwasser­versorgungsstruktur zu verbessern. Ziel ist eine Verbundslösung, für den Ortsteil Waldprechtsweier soll ein zweites Standbein zur Wasserversorgung errichtet und gleichzeitig die Versorgungssicherheit in Malsch erhöht werden. Hierfür wird eine Leitung zwischen zwei Hochbehältern gebaut sowie die Elektrotechnik an den Behältern modernisiert.

„Mit dem aktuellen Zuschuss kann die Gemeinde Malsch einen wichtigen Grund­stein für eine zukunftssichere Wasserversorgung realisieren“, sagte Umwelt­ministerin Thekla Walker am Freitag, 28. Oktober 2022, in Stuttgart. „Ein großes Anliegen der Landesregierung ist es, die Bürgerinnen und Bürger im Land sicher und zuver­lässig rund um die Uhr mit Trinkwasser zu versorgen – vor allem mit Blick auf den fortschreitenden Klimawandel ist das lebenswichtig“, betonte Walker.

1.740 Meter lange Leitung als Maßnahme zur Versorgungssicherheit

Ein durch Landesmittel gefördertes Strukturgutachten ergab, dass die Versor­gungssicherheit durch die Stockbrunnquelle in Waldprechtsweier nicht ausrei­chend gewährleistet werden kann. Grund dafür ist, dass die Stockbrunnenquelle nicht ausreichend Wasservolumen zur Verfügung hat, um den Gemeindeteil Waldprechtsweier kontinuierlich sicher zu versorgen.

Daher wird zwischen den beiden Hochbehältern in Malsch (Kernzone) und in Waldprechtsweier (Hochzone), eine insgesamt 1.740 Meter lange Verbindungs­leitung verlegt. Zusätzlich werden auch die nötigen elektrotechnischen und hydraulischen Maßnahmen an den beiden Hochbehältern umgesetzt. Zum Bei­spiel wird am Hochbehälter in Malsch eine Anlage für die Druckerhöhung eingebaut und die Mess-, Steuer-, und Regeltechnik beider Behälter erweitert, um sie in das Prozessleitsystem einzubetten.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserversorgung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt