Integration

Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Projekte

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)

Mit rund 400.000 Euro fördert das Sozial- und Integrationsministerium Elternmentoren-Projekte in ganz Baden-Württemberg. Die 26 Projekte verbessern die Bildungschancen von Kindern mit Flucht- oder Migrationserfahrung.

Wer Eltern stärkt und fördert, der verbessert damit zugleich die Bildungschancen von Kindern mit eigener oder familiärer Einwanderungsgeschichte. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration unterstützt deshalb 26 Elternmentoren-Projekte in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 400.000 Euro. Das teilte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha mit.

Die Projekte, die das Ministerium fördert, sind über ganz Baden-Württemberg verteilt und reichen vom Rhein-Neckar-Kreis bis an den Bodensee, von Lörrach bis zum Ostalbkreis. Projektträger sind sowohl Stadt- und Landkreise als auch freie Träger sowie Vereine und Migrantenorganisationen. 

Bildungschancen verbessern

„Wir haben sehr viele gute Anträge erhalten – dementsprechend ist uns die Auswahl nicht leichtgefallen. Ich bin sehr froh, dass wir insgesamt 26 außergewöhnliche Projekte mit insgesamt rund 400.000 Euro fördern können“, sagte Lucha. „Auch wenn jedes Projekt einzigartig ist, eines haben sie alle gemeinsam: Sie verbessern auf innovative Art und Weise die Bildungschancen von Kindern mit Flucht- oder Migrationserfahrung. Das ist für die Zukunft der Kinder und für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung. Denn Kinder mit eigener oder familiärer Einwanderungsgeschichte haben noch immer ungleiche Bildungschancen – daran müssen wir etwas ändern.“

Alle interkulturellen Elternmentoren-Projekte laufen bis Ende des Jahres. „Wie groß hier der Bedarf ist, hat letztendlich auch die hohe Anzahl an sehr guten Anträgen gezeigt“, so der Minister. 

Empfehlung durch unabhängige Jury

Eine unabhängige Jury von Expertinnen und Experten hat über die eingegangenen Anträge beraten, sie hinsichtlich ihrer Innovationskraft und Umsetzbarkeit bewertet und dem Minister zur Auswahl empfohlen. Die 26 positiv beschiedenen Projekte unterteilen sich in 16 Projekte von kommunalen und zehn Projekte von freien Trägern wie Vereinen und Migrantenorganisationen. Sie alle konnten die Jury vor allem durch einen niedrigschwelligen Zugang zur Zielgruppe oder ihren neuartigen Ansatz überzeugen.

Download: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Liste der bewilligten interkulturellen Elternmentoren-Projekte 2022 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Förderaufruf „The Chänce Weiter­bildungsscouts“ veröffentlicht