Sport

Land übernimmt Vorsitz der Sportministerkonferenz

Baden-Württemberg übernimmt den Vorsitz der Sportministerkonferenz. Der Fokus für die Jahre 2025 und 2026 liegt auf dem Kinder- und Jugendsport.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder beim Schwimmunterricht.

„Immer in Bewegung – von Anfang an.“ – Mit diesem Leitmotiv übernimmt Kultus-, Jugend- und Sportministerin Theresa Schopper den Vorsitz der Sportministerkonferenz (SMK). In ihrer zweijährigen Amtszeit möchte sie gemeinsam mit den übrigen Ländern zentrale sportpolitische Themen vorantreiben und die Bedeutung von Sport für die Gesellschaft hervorheben. Der Fokus ist 2025 und 2026 auf den Kinder- und Jugendsport scharfgestellt – mit drei klaren Schwerpunkten: die Förderung von Gesundheit und Bewegung, die Stärkung des Breitensports sowie die bessere Identifikation und Entwicklung von Talenten.

Gesundheit und Bewegung fördern

„Wir können nicht akzeptieren, dass laut WHO nur 22 Prozent der Mädchen und 29 Prozent der Jungen in Deutschland die von der WHO geforderte körperliche Aktivität erreichen“, sagt Ministerin Schopper. „Sport gibt Kindern nicht nur Freude und Gemeinschaftserlebnisse, sondern bildet auch die Grundlage für ein gesundes Leben. Er wirkt sich zudem positiv auf Kita und Schule aus. Als Vorsitzende der Sportministerkonferenz möchte ich mich dafür einsetzen, dass Bewegung ein selbstverständlicher Teil des Alltags von Kindern und Jugendlichen wird. Ich werbe für die Kraft des Sports von Anfang an.“ Die SMK will etwa weiter daran arbeiten, dass Schulen und Vereine dabei noch enger zusammenarbeiten, um Bewegungsprogramme nachhaltig zu etablieren.

Breitensport als Basis des Erfolgs

„Der Breitensport ist die Seele unseres Sportsystems“, betont Schopper. „Er verbindet Menschen über alle Generationen hinweg und bietet die Basis für sportlichen Erfolg. Unser Ziel ist es, allen Zugang zum Sport zu ermöglichen und die Vereine zu stärken, damit sie ihre wichtige Arbeit fortsetzen und weiterentwickeln können.“ Unter Baden-Württembergs Vorsitz soll darüber gesprochen werden, wie sich Förderstrukturen ausbauen und innovative Ansätze fördern lassen, um die Rolle des Breitensports weiter zu stärken.

Talente erkennen und fördern

„Kinder entdecken im Sport nicht nur ihre Talente, sondern entwickeln Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen“, sagt die Ministerin. „Es liegt an uns, diese Potenziale zu erkennen und zu fördern. Gemeinsam mit den Sportverbänden wollen wir darüber nachdenken, wie wir die Zusammenarbeit von Schulen mit Sportvereinen noch besser nutzen und ausbauen können, um Talente frühzeitig zu entdecken und optimal zu unterstützen.“ Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf der Verknüpfung von Breiten- und Leistungssport liegen, um jungen Athletinnen und Athleten einen stringenten Weg in den Spitzensport aufzuzeigen.

Mit diesen Zielen möchte Baden-Württembergs Sportministerin Schopper eine nachhaltige Entwicklung des Sports in Deutschland unterstützen und die Bedeutung von Bewegung für die gesamte Gesellschaft hervorheben. Parallel übernimmt der Landessportverband Baden-Württemberg den Vorsitz der Konferenz der Landessportbünde.

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“