Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
JVA Neubauten

Drei neue Haftgebäude für die Justizvollzugsanstalten Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim sorgen für die dringend notwendige Entlastung der Haftanstalten. Insgesamt gibt es mit den baugleichen und klimafreundlichen Modulbauten 360 Haftplätze mehr.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Montag, 15. Mai 2023, gemeinsam mit Justizministerin Marion Gentges die neuen Haftgebäude der Justizvollzugsanstalten (JVA) Extern: Ravensburg (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Schwäbisch Hall (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Heimsheim (Öffnet in neuem Fenster) am Standort Ravensburg übergeben. Die drei Modulbauten entstanden aufgrund des zusätzlichen Bedarfs an Haftplätzen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Wir bauen auch für die Justizvollzugsanstalten schnell und klimafreundlich. Innerhalb kurzer Zeit wurden die dringend benötigten Haftplätze in Modulbauweise geschaffen. Alle drei Gebäude sind vorbildlich gedämmt und mit Extern: Photovoltaikanlagen (Öffnet in neuem Fenster) ausgestattet."

Justizministerin Marion Gentges betonte: „Die Belegungssituation in unseren Gefängnissen ist angespannt. Wir haben landesweit in den Vollzugsanstalten nahezu eine Vollbelegung, gleichzeitig müssen wir auch Haftplätze zur Bewältigung kurzfristiger Belegungsspitzen vorhalten. Mit den Neubauten in Heimsheim, Ravensburg und Schwäbisch Hall erreichen wir deshalb ein wichtiges Etappenziel. 120 zusätzliche Haftplätze je Gebäude werden für eine dringend notwendige Entlastung sorgen.“

360 Haftplätze mehr

Insgesamt gibt es mit den neuen, baugleichen und dreigeschossigen Modulbauten 360 Haftplätze mehr. Pro Stockwerk sollen 40 Häftlinge untergebracht werden.

Die Modulbauten werden mit einer hocheffizienten Zu-und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung beheizt. Auf den Dächern sind Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 85 Kilowatt Peak installiert.

Die drei Gebäude wurden von Extern: Vermögen und Bau (Öffnet in neuem Fenster) Ravensburg, Heilbronn und Pforzheim baulich und technisch umgesetzt. Das Land hat dafür insgesamt rund 66,6 Millionen Euro investiert.

Effiziente und zügige Umsetzung

Ende Juni 2021 war der Baubeginn für die drei Modulbauten. Die Planung und Umsetzung erfolgte ämterübergreifend und wurde von Extern: Vermögen und Bau Ravensburg (Öffnet in neuem Fenster) gesteuert. Dadurch konnten die Projekte effizient und zügig realisiert werden.

Extern: Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Waldtage
Forst

Waldtage Baden-Württemberg 2025

Luftaufnahme der Gärtnerei Kiemle
Landwirtschaft

Leistungsfähiger Gemüsebau im Land

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schienenverkehr

Neues bwegt-Fahrgastcenter in Nürtingen eröffnet im November

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Landgericht Ulm
Polizei

Urteil zu Messerangriff in Mannheim

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz