Rettungsdienst

Land stellt Bergwacht Schwarzwald zehn neue Fahrzeuge zur Verfügung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rettungsdienst Land stellt Bergwacht Schwarzwald zehn neue Fahrzeuge zur Verfügung

Die Bergwacht Schwarzwald hat vom Land zehn neue Fahrzeuge für Rettungseinsätze zur Verfügung gestellt bekommen. Um abseits von asphaltierten Straßen und Wegen und in unwegsamen Gelände Menschenleben zu retten, brauchen die Bergretterinnen und Bergretter die richtigen Fahrzeuge.

„Die schnelle und professionelle Hilfe in Notlagen, die die Bergretterinnen und Bergretter ehrenamtlich bei jedem Wetter und zu jeder Tages- und Nachtzeit leisten, setzt zwei Dinge voraus: den unbezahlbaren persönlichen Einsatz sowie moderne Technik und Ausrüstung. Zehn neue Fahrzeuge ermöglichen den Einsatz in unwegsamen Gelände und leisten hierzu einen sehr wichtigen Beitrag“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Übergabe der neuen Fahrzeuge in Baiersbronn (Landkreis Freudenstadt).

Nachhaltige Investitionen in Bergrettung

Für die Beschaffung von Rettungsmitteln hat das Land alleine in den vergangenen drei Jahren (von 2018 bis 2020) den Bergrettungsorganisationen in Baden-Württemberg rund 1,8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Bergwacht Schwarzwald hat davon unter anderem diese zehn Fahrzeuge beschafft, die nun heute feierlich in Dienst gestellt werden können:

  • Einsatzfahrzeug – Landesleitung der Bergwacht Schwarzwald
  • Einsatzfahrzeug – Ortsgruppe Obertal/Baiersbronn
  • Einsatzfahrzeug – Ortsgruppe Freiburg
  • Einsatzfahrzeug – Ortsgruppe Waldkirch
  • Einsatzfahrzeug – Ortsgruppe Pforzheim
  • Einsatzfahrzeug – Ortsgruppe Todtnau
  • Mannschaftstransportwagen – Ortsgruppe Breisgau-Hochschwarzwald
  • Kommandowagen – Ortsgruppe Lörrach
  • Kommandowagen – Ortsgruppe Waldshut
  • Kommandowagen – Landesleitung

Ehrenamtliche Bergretter leisten wichtigen Dienst

„Die Angehörigen der Bergwacht Schwarzwald leisten ehrenamtlich einen wichtigen Dienst für unsere Gesellschaft. Sie retten Verunglückte aus schwer zugänglichem Gelände und verbinden damit ihre Leidenschaft zu Natur und Landschaft mit solidarischer Hilfe. Das Land unterstützt darum die Bergrettungsorganisationen bei ihren rettungsdienstlichen Aufgaben auch finanziell. So fördern wir etwa den Bau von Bergrettungswachen und gewähren nach dem Rettungsdienstgesetz auch pauschalierte Zuschüsse zur Beschaffung von Rettungsmitteln, wie beispielsweise Einsatzfahrzeugen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Der offizielle Übergabetermin war ursprünglich bereits Ende 2020 vorgesehen, aber pandemiebedingt verschoben worden. Das hinderte die zehn Fahrzeuge und ihre Besatzungen freilich nicht daran, bereits wiederholt zu Einsätzen der Bergwacht Schwarzwald unterwegs gewesen zu sein.

Gute Ausrüstung für rasche Hilfe

„Eine gute Ausrüstung, auch mit modernen Fahrzeugen, trägt wesentlich zur Motivation der ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter bei. Sie ist das Rüstzeug für ihre wichtige Aufgabe und kommt nicht zuletzt allen Menschen zugute, die im Einsatzgebiet der Bergwacht Schwarzwald verunglücken und auf rasche Hilfe angewiesen sind. Die Bergwacht rettet Leben und das unterstützen wir auch in Zukunft“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)