Gesundheit

Land stärkt ambulante Pädiatrie

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Hörtest bei einem Baby.

Mit der Unterstützung durch das Land können weitere angehende Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte ausgebildet werden. Das Land wird damit seinem Versprechen gerecht, sich für eine gute medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen zu rüsten.

Mit bis zu insgesamt 648.000 Euro finanziert das Land Baden-Württemberg die ambulante kinder- und jugendärztliche Weiterbildungsförderung der Extern: Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster). Damit können bis zu zehn zusätzliche Vollzeitstellen für die ambulante kinder- und jugendärztliche Weiterbildung finanziert werden. Die Finanzierung beginnt im Januar 2024 und läuft bis Ende 2025.

„Die Unterstützung der ärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen liegt mir besonders am Herzen. Mit der Finanzierung durch das Land in Höhe von 648.000 Euro können nun weitere angehende Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte ausgebildet werden, was aufgrund des aktuell bestehenden rechtlichen Kontingents nicht möglich wäre. Damit kommt die Gesundheitspolitik ihrem politischen Auftrag nach, die ärztliche Selbstverwaltung bei ihrem Sicherstellungsauftrag zu unterstützen“, sagte der Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Manne Lucha.

Ausweitung der ambulanten kinder- und jugendärztlichen Weiterbildungsförderung

Das Land wird damit seinem Versprechen gerecht, sich für eine gute medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen zu rüsten. Dieses Versprechen gab Minister Lucha am 25. Juli 2023 im Rahmen des Fachsymposiums Kinder- und Jugendgesundheit in Stuttgart. Zusammen mit anderen Akteuren aus dem Gesundheitswesen wurde ein Maßnahmenkatalog vereinbart. Eine dieser vereinbarten Maßnahmen ist die Ausweitung der ambulanten kinder- und jugendärztlichen Weiterbildungsförderung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg.

Für Dr. Doris Reinhardt, Vorständin der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), ist dies ein positives Signal. „Erfreulicherweise gibt es ein großes Interesse an der kinderärztlichen Weiterbildung in der ambulanten Versorgung. Die Anzahl der Förderstellen und damit diese Weiterbildungszeit auch finanziell zu fördern, ist vom Gesetzgeber begrenzt. Diese ambulante Zeit in einer Praxis ist jedoch entscheidend, um zu erleben, dass Niederlassung oder Anstellung in der ambulanten Versorgung eine attraktive Perspektive ist. Die Förderung der Weiterbildung wird zur Hälfte aus den Honoraren der Ärzte und zur anderen Hälfte von den Krankenkassen finanziert. Da der Gesetzgeber die Zahl der geförderten Weiterbildungsstellen begrenzt hat, kann auch die KVBW keine zusätzliche Förderung ermöglichen. Wir können es daher nur begrüßen, wenn mehr finanzielle Mittel für Weiterbildungsstellen zur Verfügung gestellt werden.“

Rechtliche Regelung sieht Kontingent an Weiterbildungsstellen vor

Für die Förderung der kinder- und jugendärztlichen Weiterbildung gibt es ein begrenztes Kontingent an zur Verfügung stehenden Weiterbildungsstellen. Unter dem Vorsitz von Baden-Württemberg hat die Gesundheitsministerkonferenz, in der alle obersten Gesundheitsbehörden der 16 Bundesländer sitzen, am 25. September 2023 beschlossen, den Bereich der kinder- und jugendärztlichen Facharztweiterbildung von diesem Kontingent zu befreien und Extern: dem Bund den entsprechenden Auftrag für die notwendige Gesetzesänderung aufgetragen (Öffnet in neuem Fenster). Wenn die Gesetzesänderung in Kraft ist, können die kinder- und jugendärztlichen Weiterbildungsstellen unbegrenzt gefördert werden. „Bis es jedoch zu dieser Gesetzesänderung kommt, wird das Land nach besten Kräften die ärztliche Versorgung – insbesondere zum Wohle der Kinder und Jugendlichen im Land – unterstützen“, so Minister Lucha abschließend.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht