Hilfsaktion

Land spendet medizinische Schutzausrüstung für Kliniken in der Ukraine

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Operationsbesteck liegt während einer Operation in einer Klinik auf einem Tisch.
Symbolbild

Das Sozialministerium und die Universitätsklinik Freiburg unterstützen die Stadt Freiburg bei einer Hilfsaktion für deren ukrainische Partnerstadt Lemberg. Persönliche Schutzausrüstung und Beatmungsgeräte im Wert von knapp 2,6 Millionen Euro werden in die Ukraine geliefert.

Das baden-württembergische Sozialministerium und die Universitätsklinik Freiburg unterstützen die Stadt Freiburg bei dem Hilfeersuchen ihrer ukrainischen Partnerkommune Lemberg (Lviv) mit der Spende von medizinischen Hilfsgütern, Medikamenten, persönlicher Schutzausrüstung und Beatmungsgeräten für die Behandlungen von Verwundeten in den dortigen Krankenhäusern. Dies teilte die Ministerialdirektorin des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration, Leonie Dirks, am 1. März 2022 in Stuttgart mit. Die Spende soll den Krankenhausbedarf von vier bis sechs Wochen und die zusätzliche intensivmedizinische Betreuung abdecken.

Humanitäre Pflicht zu helfen

Unter anderem Handschuhe, Tupfer, Kanülen, Operations(OP)-Masken, Schutzkittel und ‑brillen sowie Beatmungsgeräte im Wert von knapp 2,6 Millionen Euro werden aus den Lagerbeständen des Landes in die Ukraine geliefert. „Die Produkte wurden im Rahmen der Pandemiebewältigung zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung sowie für die Impfkampagne beschafft. Die unentgeltliche Abgabe des Kontingentes an die Ukraine führt zu keinen Beeinträchtigungen der Versorgung in Baden-Württemberg. Wir sehen es als unsere humanitäre Pflicht an, hier zu helfen. Wir haben uns hierfür eng mit dem Finanzministerium abgestimmt und werden nun das weitere Prozedere mit der Stadt Freiburg besprechen“, so Leonie Dirks. Mit der Abgabe der Schutzgüter wolle das Land einen Beitrag leisten, dass die gesundheitliche Versorgung in der Region Lemberg aufrechterhalten werden kann.

Dazu sagte der Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, Martin Horn: „Es tut gut zu sehen, dass in schwierigen Zeiten alle zusammenstehen. Freiburgs Partnerstadt Lviv/Lemberg braucht jetzt dringend unsere Hilfe. Daher bin ich dem Land Baden-Württemberg und dem Universitätsklinikum ausgesprochen dankbar, dass sie unsere Hilfsaktion so engagiert unterstützen mit der umfangreichen Lieferung von dringend benötigter medizinischer Ausrüstung."

Die Güter werden voraussichtlich noch am Dienstag, 1. März 2022, auf die Reise gehen, die Organisation und Finanzierung des Transports wird von der Stadt Freiburg übernommen.

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)