Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Das Land setzt auf Energiespar-Contracting, um die Energieeffizienz landeseigener Gebäude zu steigern und CO2-Emissionen zu senken. Investitionen refinanzieren sich durch garantierte Energieeinsparungen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen

Das Land hat eine weitere große Ausschreibung für Energiespar-Contracting in landeseigenen Gebäuden abgeschlossen. Die Ausschreibung umfasste vier Lose mit rund 50 Gebäuden und einer Gebäudefläche von rund 480.000 Quadratmetern. Auf Basis einer europaweiten Ausschreibung hat das Land zwei Fachfirmen mit den Maßnahmen beauftragt.

Einsatz spezialisierter Energiedienstleister

Es ist die dritte Ausschreibung dieser Art. Energiespar-Contracting wird von spezialisierten Energiedienstleistern angeboten, den sogenannten Contractoren. Sie erhöhen die Energieeffizienz, zum Beispiel von Gebäuden. Dadurch sinken die Energiekosten. So werden die Dienstleister wiederum bezahlt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir wollen in unserem Gebäudebestand möglichst schnell Klimaneutralität erreichen. Neben vielen Maßnahmen, die Vermögen und Bau hierfür selbst umsetzt, ist Energiespar-Contracting ein wichtiges ergänzendes Instrument zur Erreichung unserer Klimaschutzziele. Die aktuelle, erfolgreich abgeschlossene Ausschreibung ist unsere dritte große Poolausschreibung für Landesgebäude.“

Die Contracting-Partner werden nun in Abstimmung mit Vermögen und Bau Baden-Württemberg energiesparenden Maßnahmen umsetzen. Vermögen und Bau ist als Landesbetrieb für die Landesgebäude zuständig.

Jährlich 3.500 Tonnen CO2-Reduktion

Durch diese Maßnahmen werden der Energieverbrauch und der damit verbundene Treibhausgasausstoß gesenkt. Die Contractoren (Vertragspartner) investieren rund 18 Millionen Euro in die Energieeffizienz der einzelnen Gebäude. Nach den durchgeführten Maßnahmen werden jährlich 5.000 Megawattstunden Strom, 11.000 Megawattstunden Wärme und 3.600 Megawatt Kälte eingespart. Die CO2-Emissionen reduzieren sich jährlich um rund 3.500 Tonnen. Die Energiekosten des Landes können um 2,7 Millionen Euro im Jahr gesenkt werden. Diese Einsparungen werden in den ersten Jahren für die Refinanzierung der Maßnahmen eingesetzt.

Die aktuellen Energiespar-Contracting-Projekte begleiten Vermögen und Bau Mannheim und Heidelberg sowie die Universitäten Mannheim, Stuttgart und Tübingen.

Beispiele für Energiespar-Contracting-Maßnahmen

Zu den Energiespar-Contracting-Maßnahmen gehören zum Beispiel der Einsatz von LED-Leuchtmitteln, Hocheffizienzpumpen sowie selbstlernende Heizkörperthermostate und der hydraulische Abgleich der Heizungsanlagen. Auch werden Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung erneuert und optimiert. An der Universität Stuttgart werden moderne Wärmepumpen zur Wärme- und Kälteerzeugung installiert. Zusätzlich errichten die Contractoren Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von über 2.000 Kilowattpeak. Der so erzeugte Strom reicht aus, um über 600 Zwei-Personen-Haushalte zu versorgen.

Die Maßnahmen planen die Vertragspartner (Contractoren) des Landes, führen sie durch und finanzieren sie vor. Die Investitionen werden innerhalb einer vertraglich festgelegten Laufzeit durch die von den Contractoren garantierten Energieeinsparungen jährlich refinanziert.

Das Energiespar-Contracting ist im Energie- und Klimaschutzkonzept für Landesliegenschaften 2030 (PDF) verankert.

Ministerium für Finanzen: Klimaneutrale Landesverwaltung

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Existenzgründung

Zahl der Start-up-Gründungen kräftig gestiegen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Rekord bei Breitbandförderung

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Cybersicherheit

Cybersicherheits-Check für kleine und mittlere Unternehmen

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kämpft weiter mit Belastungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Land stärkt Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Land übernimmt Vorsitz der Wirtschaftsminister­konferenz