Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Das Land setzt auf Energiespar-Contracting, um die Energieeffizienz landeseigener Gebäude zu steigern und CO2-Emissionen zu senken. Investitionen refinanzieren sich durch garantierte Energieeinsparungen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen

Das Land hat eine weitere große Ausschreibung für Energiespar-Contracting in landeseigenen Gebäuden abgeschlossen. Die Ausschreibung umfasste vier Lose mit rund 50 Gebäuden und einer Gebäudefläche von rund 480.000 Quadratmetern. Auf Basis einer europaweiten Ausschreibung hat das Land zwei Fachfirmen mit den Maßnahmen beauftragt.

Einsatz spezialisierter Energiedienstleister

Es ist die dritte Ausschreibung dieser Art. Energiespar-Contracting wird von spezialisierten Energiedienstleistern angeboten, den sogenannten Contractoren. Sie erhöhen die Energieeffizienz, zum Beispiel von Gebäuden. Dadurch sinken die Energiekosten. So werden die Dienstleister wiederum bezahlt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir wollen in unserem Gebäudebestand möglichst schnell Klimaneutralität erreichen. Neben vielen Maßnahmen, die Vermögen und Bau hierfür selbst umsetzt, ist Energiespar-Contracting ein wichtiges ergänzendes Instrument zur Erreichung unserer Klimaschutzziele. Die aktuelle, erfolgreich abgeschlossene Ausschreibung ist unsere dritte große Poolausschreibung für Landesgebäude.“

Die Contracting-Partner werden nun in Abstimmung mit Vermögen und Bau Baden-Württemberg energiesparenden Maßnahmen umsetzen. Vermögen und Bau ist als Landesbetrieb für die Landesgebäude zuständig.

Jährlich 3.500 Tonnen CO2-Reduktion

Durch diese Maßnahmen werden der Energieverbrauch und der damit verbundene Treibhausgasausstoß gesenkt. Die Contractoren (Vertragspartner) investieren rund 18 Millionen Euro in die Energieeffizienz der einzelnen Gebäude. Nach den durchgeführten Maßnahmen werden jährlich 5.000 Megawattstunden Strom, 11.000 Megawattstunden Wärme und 3.600 Megawatt Kälte eingespart. Die CO2-Emissionen reduzieren sich jährlich um rund 3.500 Tonnen. Die Energiekosten des Landes können um 2,7 Millionen Euro im Jahr gesenkt werden. Diese Einsparungen werden in den ersten Jahren für die Refinanzierung der Maßnahmen eingesetzt.

Die aktuellen Energiespar-Contracting-Projekte begleiten Vermögen und Bau Mannheim und Heidelberg sowie die Universitäten Mannheim, Stuttgart und Tübingen.

Beispiele für Energiespar-Contracting-Maßnahmen

Zu den Energiespar-Contracting-Maßnahmen gehören zum Beispiel der Einsatz von LED-Leuchtmitteln, Hocheffizienzpumpen sowie selbstlernende Heizkörperthermostate und der hydraulische Abgleich der Heizungsanlagen. Auch werden Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung erneuert und optimiert. An der Universität Stuttgart werden moderne Wärmepumpen zur Wärme- und Kälteerzeugung installiert. Zusätzlich errichten die Contractoren Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von über 2.000 Kilowattpeak. Der so erzeugte Strom reicht aus, um über 600 Zwei-Personen-Haushalte zu versorgen.

Die Maßnahmen planen die Vertragspartner (Contractoren) des Landes, führen sie durch und finanzieren sie vor. Die Investitionen werden innerhalb einer vertraglich festgelegten Laufzeit durch die von den Contractoren garantierten Energieeinsparungen jährlich refinanziert.

Das Energiespar-Contracting ist im Energie- und Klimaschutzkonzept für Landesliegenschaften 2030 (PDF) verankert.

Ministerium für Finanzen: Klimaneutrale Landesverwaltung

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht