Gesundheitsschutz

Land ruft zur Impfung gegen HPV auf

Anlässlich des Welt-HPV-Tages am 4. März ruft das Land zur Impfung gegen HPV auf. 2023 waren lediglich 42,4 Prozent der 15-jährigen Mädchen und 23,4 Prozent der 15-jährigen Jungen in Baden-Württemberg vollständig gegen HPV geimpft.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Ärztin impft ein junges Mädchen mit einer Spritze in den Oberarm.
Symbolbild

Ansteckungen mit Extern: Humanen Papillomviren (HPV) (Öffnet in neuem Fenster) können Krebs auslösen. In Deutschland erkranken jedes Jahr über 10.000 Menschen an Gebärmutterhalskrebs, Krebs im Mund-Rachen-Raum und weiteren Krebsarten, die durch eine HPV-Infektion ausgelöst werden. Der Welt-HPV-Tag am 4. März macht auf die Impfung gegen HPV-bedingten Krebs aufmerksam.

„In Baden-Württemberg sind nach wie vor zu wenige Kinder und Jugendliche gegen HPV geimpft. Ich unterstütze die Initiative des Welt-HPV-Tages. Die HPV-Impfung ist eine riesige Chance. Nutzen Sie diese und schützen Sie Ihr Kind vor HPV-bedingtem Krebs“, sagte Staatssekretärin Dr. Ute Leidig am 4. März 2025 in Stuttgart.

HPV wird über direkten Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen, meist sexuell. Daher sollte die Extern: Impfung (Öffnet in neuem Fenster) möglichst vor dem ersten sexuellen Kontakten erfolgen. Den besten Schutz bietet die HPV-Impfung im Alter ab neun Jahren. Daten aus dem Extern: Impfquotenmonitoring des Robert Koch-Instituts (RKI) (Öffnet in neuem Fenster) zeigen allerdings, dass weniger als die Hälfte der Jugendlichen in Baden-Württemberg gegen HPV geimpft ist.

Impfung gegen HPV kann vor Krebs schützen

Die HPV-Impfung wird von der Extern: Ständigen Impfkommission (STIKO) (Öffnet in neuem Fenster) für alle Jungen und Mädchen im Alter von neun bis 14 Jahren empfohlen. Bis zum Alter von 14 Jahren reichen zwei Impfstoffdosen aus. Ab 15 Jahren sind für einen vollständigen Schutz drei Impfstoffdosen notwendig. Die Impfung sollte spätestens bis zum 18. Geburtstag nachgeholt werden. Im Einzelfall kann auch danach eine Impfung noch sinnvoll sein. 

Aktuelle Daten aus dem Impfquotenmonitoring des RKI zeigen, dass die Impfquoten gegen HPV in den vergangenen Jahren in Baden-Württemberg nur noch leicht steigen. 2023 waren 42,4 Prozent der 15-jährigen Mädchen und 23,4 Prozent der 15-jährigen Jungen in Baden-Württemberg vollständig gegen HPV geimpft. Für ganz Deutschland liegt der Durchschnitt bei Mädchen bei 54,6 Prozent und bei Jungen bei 34 Prozent.

Extern: Informationen zur HPV-Impfung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen