Vermögen und Hochbau

Land investiert weiter in Sanierung am Universitäts­klinikum Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Logo mit einem Hinweisschild des Universitätsklinikums Tübingen steht vor einem Klinikgebäude in Tübingen. (Foto: dpa)

Das Land beteiligt sich an der betriebstechnischen und energetischen Renovierung der rund 30 Jahre alten CRONA-Gebäude des Tübinger Universitätsklinikums. Das Finanzministerium hat die Baufreigabe für den sechsten Bauabschnitt erteilt.

Das Tübinger Universitätsklinikum ist eines der führenden Zentren der deutschen Hochschulmedizin. Die CRONA-Kliniken stehen für Chirurgie, Radiologie, Orthopädie, Neurologie und Anästhesie. Damit der sechste Bauabschnitt starten kann, hat das Ministerium für Finanzen nun die Baufreigabe erteilt.

„Ein herausfordernder Klinikalltag braucht eine moderne Infrastruktur. Deswegen sanieren wir die rund 30 Jahre alten CRONA-Gebäude für die täglichen Herausforderungen im Klinikbetrieb. Die Patientinnen und Patienten sollen optimal versorgt werden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über bestmögliche Arbeitsbedingungen verfügen. Damit der Klinikbetrieb weitergehen kann, erfolgt die Modernisierung abschnittsweise“, so Finanzministerin Edith Sitzmann. 

Betriebstechnische und energetische Renovierung

„Das Universitätsklinikum Tübingen hat einen hervorragenden Ruf in der Wissenschaft und in der medizinischen Versorgung unserer Bevölkerung“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Dies sei das Verdienst der Arbeit der Ärztinnen und Ärzte sowie des gesamten Personals in der Patientenversorgung in den CRONA-Kliniken. „Das Land fühlt sich dem hohen Renommee der CRONA-Kliniken und einer bestmöglichen medizinischen Versorgung verpflichtet“, sagte Theresia Bauer. „Gerade die COVID-19-Pandemie führt uns vor Augen, wie wichtig eine optimale Vorsorge auch für unvorhergesehene Ereignisse für die Versorgung unserer Bevölkerung ist. Dazu bedarf es einer bestmöglichen medizinischen Infrastruktur.“

In dem rund 40.000 Quadratmeter großen Gebäudekomplex werden im sechsten Bauabschnitt die Pflegestationen der Ebenen 07 und 08 grundsaniert und das Gebäude wird insgesamt betriebstechnisch und energetisch ertüchtigt. Dazu wird beispielsweise die Fensterverglasung ausgetauscht. Mit vorbereitenden Arbeiten wurde bereits im letzten Jahr begonnen. So werden etwa die Kälteanlagen im Technikgeschoss erweitert. Weitere Arbeiten sollen im Herbst 2020 folgen und voraussichtlich im Sommer 2023 abgeschlossen sein.

Das Land investiert rund 25 Millionen Euro in den sechsten Bauabschnitt. Das Klinikum beteiligt sich mit 1,5 Millionen Euro an den Investitionskosten. In die Sanierung der CRONA-Kliniken haben Land und Universitätsklinikum bereits rund 78 Millionen Euro investiert.

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung