Vermögen und Hochbau

Land investiert weiter in Sanierung am Universitäts­klinikum Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Logo mit einem Hinweisschild des Universitätsklinikums Tübingen steht vor einem Klinikgebäude in Tübingen. (Foto: dpa)

Das Land beteiligt sich an der betriebstechnischen und energetischen Renovierung der rund 30 Jahre alten CRONA-Gebäude des Tübinger Universitätsklinikums. Das Finanzministerium hat die Baufreigabe für den sechsten Bauabschnitt erteilt.

Das Tübinger Universitätsklinikum ist eines der führenden Zentren der deutschen Hochschulmedizin. Die CRONA-Kliniken stehen für Chirurgie, Radiologie, Orthopädie, Neurologie und Anästhesie. Damit der sechste Bauabschnitt starten kann, hat das Ministerium für Finanzen nun die Baufreigabe erteilt.

„Ein herausfordernder Klinikalltag braucht eine moderne Infrastruktur. Deswegen sanieren wir die rund 30 Jahre alten CRONA-Gebäude für die täglichen Herausforderungen im Klinikbetrieb. Die Patientinnen und Patienten sollen optimal versorgt werden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über bestmögliche Arbeitsbedingungen verfügen. Damit der Klinikbetrieb weitergehen kann, erfolgt die Modernisierung abschnittsweise“, so Finanzministerin Edith Sitzmann. 

Betriebstechnische und energetische Renovierung

„Das Universitätsklinikum Tübingen hat einen hervorragenden Ruf in der Wissenschaft und in der medizinischen Versorgung unserer Bevölkerung“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Dies sei das Verdienst der Arbeit der Ärztinnen und Ärzte sowie des gesamten Personals in der Patientenversorgung in den CRONA-Kliniken. „Das Land fühlt sich dem hohen Renommee der CRONA-Kliniken und einer bestmöglichen medizinischen Versorgung verpflichtet“, sagte Theresia Bauer. „Gerade die COVID-19-Pandemie führt uns vor Augen, wie wichtig eine optimale Vorsorge auch für unvorhergesehene Ereignisse für die Versorgung unserer Bevölkerung ist. Dazu bedarf es einer bestmöglichen medizinischen Infrastruktur.“

In dem rund 40.000 Quadratmeter großen Gebäudekomplex werden im sechsten Bauabschnitt die Pflegestationen der Ebenen 07 und 08 grundsaniert und das Gebäude wird insgesamt betriebstechnisch und energetisch ertüchtigt. Dazu wird beispielsweise die Fensterverglasung ausgetauscht. Mit vorbereitenden Arbeiten wurde bereits im letzten Jahr begonnen. So werden etwa die Kälteanlagen im Technikgeschoss erweitert. Weitere Arbeiten sollen im Herbst 2020 folgen und voraussichtlich im Sommer 2023 abgeschlossen sein.

Das Land investiert rund 25 Millionen Euro in den sechsten Bauabschnitt. Das Klinikum beteiligt sich mit 1,5 Millionen Euro an den Investitionskosten. In die Sanierung der CRONA-Kliniken haben Land und Universitätsklinikum bereits rund 78 Millionen Euro investiert.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg