Vermögen und Bau

Land investiert weiter in ökologische Sanierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung Neubau für die Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung hat den Geschäftsbericht für das Jahr 2018 veröffentlicht. Demnach hat das Land im vergangenen Jahr knapp 846 Millionen Euro in landeseigene Bauprojekte investiert. Bei der Sanierung der Landesgebäude stand besonders der Klima- und Naturschutz im Fokus.

Staatssekretärin Gisela Splett stellte gemeinsam mit Annette Ipach-Öhmann, Direktorin des Landesbetriebs Vermögen und Bau, den Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2018 vor. „Der Gesamtumsatz der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung lag bei rund 1,9 Milliarden Euro. Darin enthalten sind die Kosten für bauliche Maßnahmen, Einnahmen und Ausgaben im Gebäude- und Immobilienmanagement sowie die Personal- und Sachkosten“, sagte Annette Ipach-Öhmann.

Der Schwerpunkt der Investitionen lag mit knapp 393 Millionen Euro, wie im Jahr zuvor, auf der Sanierung der Landesgebäude. „Mit dem Schwerpunkt reduzieren wir Stück für Stück den Sanierungsstau an Gerichten, Polizeigebäuden oder Finanzämtern“, so Splett. Der Gebäudeunterhalt hatte darüber hinaus ein Volumen von knapp 322 Millionen Euro. In neue Gebäude hat das Land rund 131 Millionen Euro investiert. Zu den 2018 begonnenen Neubauten zählen beispielsweise das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie an der Universität Stuttgart oder der Neubau der Kinderklinik in Freiburg.

Ziel klimaneutrale Landesverwaltung

Darüber hinaus hat das Land die Photovoltaik auf Landesgebäuden weiter ausgebaut „Den so erzeugten Strom nutzen wir selbst in unseren Gebäuden“, so Splett. Das Ziel der Landesregierung, die im Jahr 2010 installierte Photovoltaikfläche auf Landesliegenschaften von 52.000 Quadratmetern bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln, wurde schon Ende 2018 mit knapp 103.000 Quadratmetern fast erreicht. Die installierten Anlagen haben eine Leistung von 14.000 Kilowatt Peak. Damit könnten über 100.000 Laptops betrieben werden. „Wir haben unsere Klimaschutzziele für 2020 bereits vorzeitig erfüllt und die CO2-Emissionen unserer Gebäude gegenüber 1990 schon um über 50 Prozent gesenkt. Wir werden unsere Ziele aber noch weiter hochschrauben und wollen das im Kabinett verbindlich festlegen. Dies ist ein wichtiger Baustein für eine weitgehend klimaneutrale Landesverwaltung bis 2040“, sagte Splett.

Der starke Fokus der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung auf den Klima- und Naturschutz fängt aber schon beim Material an. „Wenn wir bauen, setzen wir verstärkt auf nachwachsende oder recycelte Materialien. Dazu gehören Recycling-Beton und die Errichtung von Gebäuden in Holzbauweise“, sagte Splett. In den letzten Jahren wurden bereits mehrere Gebäude in Holzbauweise errichtet. Dazu zählen unter anderem der Forststützpunkt in Bonndorf oder die neue Salzlagerhalle in Geislingen.

2019 liegt der Schwerpunkt auf dem Kauf von Moorgebieten

Mit dem Kauf von Flächen kann das Finanzressort auch bedrohte Arten schützen: 2018 hat das Land naturschutzwichtige Grundstücke in Baden-Württemberg mit einer Gesamtfläche von 78 Hektar erworben. „Wenn wir geschützte Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten, ist das ein wichtiger Beitrag gegen das Artensterben“, sagte Splett. 2019 liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb von Mooren.

Weit über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus war das Land mit dem Landesbetrieb Bundesbau aktiv. Der Landesbetrieb hat Baumaßnahmen im Auftrag vor allem des Bundes im Volumen von 278 Millionen Euro umgesetzt – etwa für die Bundeswehr. Für den anfallenden Sach- und Personalaufwand hat der Bund dem Land knapp 111 Millionen Euro erstattet.

Immobilien- und Gebäudemanagement für das Land

Bei der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung arbeiten rund 2.700 Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Disziplinen eng zusammen. Derzeit sind zwar 200 Stellen formal unbesetzt, davon sind jedoch 85 Prozent bereits durch Einstellungszusagen oder Übernahmen aus den landeseigenen Ausbildungsgängen vergeben. Damit sind derzeit lediglich rund 30 Stellen offen, vor allem im Bereich Gebäude- und Elektrotechnik, wo sich die Konkurrenz mit der freien Wirtschaft besonders bemerkbar macht. „Unser vielfältiges Aufgabenspektrum stellt im Immobilien- und Bausektor ein Alleinstellungsmerkmal dar, mit dem wir auf den Personalmessen punkten können. Dass wir auch bei boomender Bautätigkeit gut qualifiziertes Personal gewinnen können, liegt nicht zuletzt auch daran, dass wir mit unserer Arbeit zu einem funktionierenden Staat beitragen. Eine sinnstiftende, am Gemeinwohl orientierte Aufgabe lockt die jungen Menschen“, sagte Ipach-Öhmann.

Finanzministerium: Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa