Landwirtschaft

Land hat frühzeitig Vorkehrungen gegen Afrikanische Schweinepest getroffen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wildschweine (Foto: © Seitler, Wildforschungsstelle)

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Europa weiter aus. Baden-Württemberg ist darauf gut vorbereitet und stehen in engem Kontakt mit dem Bund und den anderen Ländern.

„Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich in Europa weiter aus. Mit Belgien ist sie nun in Westeuropa, nur 60 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, angelangt. Wir sind in Baden-Württemberg gut vorbereitet und stehen in engem Kontakt mit dem Bund und den anderen Ländern“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Jetzt gehe es darum, alle notwendigen vorbeugenden Maßnahmen konsequent einzuhalten, um ein Übergreifen der Seuche auf Deutschland weiterhin zu verhindern. Sollte die ASP dennoch in Deutschland ankommen, müssten Bund, Länder, Jägerschaft und Wirtschaftsbeteiligte gemeinsam alle Anstrengungen unternehmen, den Schaden so gering wie möglich zu halten. „Schweinehalter sind wegen der Bedrohung ihrer Tierbestände aufgerufen, die notwendigen Biosicherheitsmaßnahmen strikt umzusetzen. Dies ist eine wichtige Präventionsmaßnahme“, betonte der Minister.

„Auch die Verbraucherinnen und Verbraucher sind aufgerufen, keine Wurst- und Fleischwaren von Schweinen aus betroffenen Ländern mit nach Deutschland zu bringen und insbesondere während der Reisen keine Lebensmittelabfälle in der Natur, sondern ausschließlich in verschlossenen und für Wildtiere nicht zugänglichen Müllentsorgungsbehältern zu entsorgen“, erklärte Peter Hauk.

Hauk hatte bereits zu Beginn des Jahres einen 12-Punkte-Plan vorgestellt, um das Risiko der Afrikanischen Schweinepest für Baden-Württemberg einzugrenzen. Dieser wird derzeit mit Hochdruck im Land umgesetzt. Dass beispielsweise die Bejagung des Schwarzwildes zur Risikominimierung deutlich intensiviert werden konnte, belegt unter anderem die Rekordstrecke von 78.606 Stück Schwarzwild im zurückliegenden Jagdjahr.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Afrikanische Schweinepest

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade