Forschung

Land fördert neues Zentrum für innovativen Leichtbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Innenraum eines Konzeptfahrzeugs, das in besonderer Leichtbauweise gebaut ist (Symbolbild) (Bild: © dpa).

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Leichtbautechnologien mit rund 2,4 Millionen Euro. Das neue Kompetenzzentrum im Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus „S-TEC“ soll mittelständische Unternehmen bei Zukunftsthemen der Produktionstechnik unterstützen.

Mit rund 2,4 Millionen Euro fördert das Wirtschaftsministerium den Aufbau eines neuen Zentrums für Leichtbautechnologien beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bekannt. „Neue Leichtbautechnologien spielen für eine nachhaltigere und klimafreundliche Produktion eine immer wichtigere Rolle. Ihr Einsatz schafft mehr Energie- und Ressourceneffizienz für eine Vielzahl von Prozessen und Produkten. Für die Wirtschaft und den gesamten Standort Baden-Württemberg ergeben sich daraus völlig neue Chancen und Geschäftsmodelle“, so die Ministerin.

Nachhaltige Produktionsweisen und -technologien

Das neue Kompetenzzentrum soll im Rahmen des Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus „S-TEC“ kleine und mittlere Unternehmen bei der digitalen Entwicklung und Umsetzung innovativer Leichtbaulösungen in deren Produkten und Produktionssystemen unterstützen. „Mit wirtschaftsnahen Forschungs- und Transferzentren wie diesem stärken wir maßgeblich die Innovationskraft unserer produzierenden Wirtschaft im Land, gerade auch im Mittelstand“, so Hoffmeister-Kraut.

Das neue Zentrum für Leichtbautechnologien ist Teil des S-TEC Kompetenzfeldes „Mass Sustainability“, das vor allem nachhaltige Produktionsweisen und -technologien der Zukunft untersucht. Das Leichtbau-Zentrum arbeitet gemeinsam mit Unternehmen und anderen Forschungspartnern an der Entwicklung und Umsetzung von Leichtbaulösungen in Maschinen, Anlagen und Produktionssystemen. Digitales Leichtbau-Engineering, datenbasierte Lösungen für die Prozessüberwachung und -diagnose sowie digitale Methoden zur Qualitätsbeurteilung und Verfahrensauswahl für die wirtschaftliche Nutzung von Recyclingmaterialien liegen dabei im Fokus des Zentrums.

Zukunftsthemen der Produktionstechnik im Fokus

Der „Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC“ soll Unternehmen institutionsübergreifend mit der breiten Forschungslandschaft vernetzen und die Innovationskraft im Land nachhaltig stärken. Die Kompetenzzentren der Fraunhofer-Institute forschen im S-TEC zu Zukunftsthemen der Produktionstechnik für die digitalisierte, intelligente und nachhaltige Herstellung von personalisierten Produkten und setzen damit wichtige Impulse für die Wirtschaft im Südwesten. Sie dienen zudem als Transferbrücke für gemeinsame Entwicklungen mit der Wirtschaft, der Universität Stuttgart und weiteren Forschungs- und Transferpartnern.

Der direkte Wissenstransfer in die Industrie wird innerhalb der S-TEC Zentren insbesondere durch geförderte Potenzialanalysen („Quick Checks“) und Machbarkeitsuntersuchungen („Exploring Projects“) im Rahmen eines Ideenwettbewerbs initiiert. Unternehmen können sich mit einer themenspezifischen Ideenskizze in einem Zentrum hierauf bewerben. Bei erfolgreicher Auswahl forschen Fraunhofer-Expertinnen und -Experten an der eingereichten Projektidee.

S-TEC: Zentrum für Leichtbau­technologien

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa