Ländlicher Raum

Land fördert Modernisierung kommunaler Infrastruktur

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis

Acht Städte und Gemeinden erhalten über das Programm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege Fördermittel in Höhe von über 670.000 Euro. Davon profitieren Landwirtschaft, Forstwirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger.

„Ein modernes ländliches Wegenetz ist das Rückgrat unseres Extern: Ländlichen Raumes (Öffnet in neuem Fenster). Um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden, benötigt der Ländliche Raum ein nachhaltiges und modernes Wegenetz. Davon profitieren Landwirtschaft, Forstwirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen. Der ländliche Wegebau ist eine wertvolle Investition in die kommunale Infrastruktur“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe von Förderbescheiden des Extern: Programms zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege (Öffnet in neuem Fenster) am 19. Juli 2023 in Stuttgart.

In sechs Jahren 325 Anträge mit fast 16 Millionen Euro gefördert

Landwirtschaftliche Wege nur noch zu reparieren reicht schon lange nicht mehr aus, um den Ansprüchen an das Wegenetz gerecht zu werden. Dies verdeutlicht auch die große Anzahl an Anträge die seit dem Beginn des Programms 2018 gestellt wurden. Zusammen mit den jetzt übergebenden Bewilligungen wurden im Zeitraum von sechs Jahren 325 Anträge mit einem Gesamtzuschuss von fast 16 Millionen Euro gefördert.

„Die acht Städte und Gemeinden können, Dank der Zuschüsse von insgesamt über 670.000 Euro, über 7,5 Kilometer landwirtschaftliche Haupterschließungswege modernisieren. Dadurch entfallen in den nächsten Jahren auch nicht unerhebliche Unterhaltungskosten für die Gemeinden“, betonte Minister Peter Hauk.

Geförderte Kommunen

14 Anträge aus acht Kommunen werden mit insgesamt 673.592,71 Euro gefördert. Welche Kommune welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

  • Blaufelden: 62.400,00 Euro
  • Bösingen: 51.200,00 Euro
  • Crailsheim: 203.000,00 Euro
  • Geislingen: 76.578,86 Euro
  • Murr: 99.978,00 Euro
  • Niederstetten: 28.369,83 Euro
  • Oberrot: 45.042,02 Euro
  • Rot am See: 107.024,00 Euro

Extern: Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025