Ländlicher Raum

Land fördert Modernisierung kommunaler Infrastruktur

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis

Acht Städte und Gemeinden erhalten über das Programm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege Fördermittel in Höhe von über 670.000 Euro. Davon profitieren Landwirtschaft, Forstwirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger.

„Ein modernes ländliches Wegenetz ist das Rückgrat unseres Ländlichen Raumes. Um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden, benötigt der Ländliche Raum ein nachhaltiges und modernes Wegenetz. Davon profitieren Landwirtschaft, Forstwirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen. Der ländliche Wegebau ist eine wertvolle Investition in die kommunale Infrastruktur“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe von Förderbescheiden des Programms zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege am 19. Juli 2023 in Stuttgart.

In sechs Jahren 325 Anträge mit fast 16 Millionen Euro gefördert

Landwirtschaftliche Wege nur noch zu reparieren reicht schon lange nicht mehr aus, um den Ansprüchen an das Wegenetz gerecht zu werden. Dies verdeutlicht auch die große Anzahl an Anträge die seit dem Beginn des Programms 2018 gestellt wurden. Zusammen mit den jetzt übergebenden Bewilligungen wurden im Zeitraum von sechs Jahren 325 Anträge mit einem Gesamtzuschuss von fast 16 Millionen Euro gefördert.

„Die acht Städte und Gemeinden können, Dank der Zuschüsse von insgesamt über 670.000 Euro, über 7,5 Kilometer landwirtschaftliche Haupterschließungswege modernisieren. Dadurch entfallen in den nächsten Jahren auch nicht unerhebliche Unterhaltungskosten für die Gemeinden“, betonte Minister Peter Hauk.

Geförderte Kommunen

14 Anträge aus acht Kommunen werden mit insgesamt 673.592,71 Euro gefördert. Welche Kommune welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

  • Blaufelden: 62.400,00 Euro
  • Bösingen: 51.200,00 Euro
  • Crailsheim: 203.000,00 Euro
  • Geislingen: 76.578,86 Euro
  • Murr: 99.978,00 Euro
  • Niederstetten: 28.369,83 Euro
  • Oberrot: 45.042,02 Euro
  • Rot am See: 107.024,00 Euro

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart