Nachhaltige Mobilität

Land fördert Mobilitätsexperten in Stadt- und Landkreisen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.

Das Verkehrsministerium unterstützt Stadt- und Landkreise beim Ausbau klimafreundlicher Mobilitätsangebote. Gefördert wird die Erstberatung in den Bereichen Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und Mobilitätsstationen. In Vorbereitung sind Stellen zur Koordination im Radverkehr.

Das Verkehrsministerium fördert Personalkosten für den Ausbau der Beratung im Bereich nachhaltige Mobilität in Stadt- und Landkreisen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir die Verkehrswende auf kommunaler Ebene: Mehr Rad- und Fußverkehr, mehr Elektromobilität, einen starken öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) und damit mehr klimafreundliche Mobilitätsangebote! Das geht nur mit mehr Fachleuten, auch in Städten und Kreisen. Genau da setzen wir mit unserer Förderung an!“ Gefördert werden neue Stellen in vier Bereichen. Den Anfang machen Stellen zur Erstberatung in Sachen Elektromobilität, Management für Ladeinfrastruktur und Koordination von Mobilitätsstationen. Bereits in den Fördergrundsätzen angelegt, jedoch zurzeit noch in Vorbereitung, befinden sich Stellen zur Koordination im Radverkehr.

Klimafreundliche Mobilität rasch umsetzen

Mit der Förderung unterstützt das Ministerium den Ausbau von Verwaltung und Beratung im Bereich nachhaltiger Mobilität. „Es gibt viele Ideen, jetzt kommt es darauf an, klimafreundliche Mobilität rasch umzusetzen. Der Klimawandel wartet nicht“, so Hermann weiter. Gefördert werden 50 Prozent der anfallenden Personalkosten bei der Einrichtung neuer Stellen. Die Antragstellung ist bis zum 10. Juli 2020 möglich – schnell sein lohnt sich also.

Die Abwicklung des Programms erfolgt über die Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Sollte es notwendig sein, behalte sich sein Haus einen zweiten Förderaufruf vor, so der Verkehrsminister. Baden-Württemberg ist Wegbereiter einer modernen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Zur Sicherstellung von Lebensqualität, Mobilitätsbedürfnissen, Luftreinhaltung und des Klimaschutzes arbeitet das Land an der Verkehrswende für mehr Mobilität für alle.

Verkehrsministerium: Förderprogramme

Grundsätze zur Förderung von Personalkosten zur Nachhaltigen Mobilität in Stadt- und Landkreisen (PDF)

Förderantrag Koordination Mobilitätsstationen (PDF)

Förderantrag Management Ladeinfrastruktur (PDF)

Förderantrag Erstberatung Elektromobilität (PDF)

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen