Hochwasserschutz

Land fördert Hochwasserrückhaltebecken in Biberach an der Riß

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochwasserrückhalteraum Südlicher Oberrhein
Symbolbild

Das Land fördert den Bau des Hochwasserrückhaltebecken Wolfental am Rotbach in Biberach an der Riß mit mehr als 2,36 Millionen Euro. Die Stadt Biberach packt die wichtige Zukunftsaufgabe Hochwasserschutz und Starkregen-Management konsequent an.

Das Land fördert den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Wolfental am Rotbach mit 2.363.000 Euro – und damit den ersten Baustein eines Gesamtkonzeptes, mit dem sich die Stadt Biberach an der Riß künftig vor Hochwasser und Starkregen schützen will. „Wir begrüßen es, dass die Stadt Biberach die wichtige Zukunftsaufgabe Hochwasserschutz und Starkregen-Management so konsequent anpackt. Nach umfangreichen Untersuchungen soll nun ein ganzes Maßnahmenbündel umgesetzt werden. Das Land ist sich seiner Verantwortung bewusst und unterstützt das Vorhaben gerne“, betont Umweltministerin Thekla Walker.

Biberach war zuletzt im Juni 2021 und auch schon im Jahr 2016 durch starke Hochwasser- und Starkregenereignisse betroffen. Menschen wurden verletzt, im Stadtgebiet sowie in mehreren Ortsteilen entstanden Schäden in Millionenhöhe.

Weitere Vorhaben in der Planung

Flächen in Biberachs Innenstadt sind teilweise als Überflutungsflächen ausgewiesen. Aus Richtung Mittelbiberach und Reute kommend fließt der Rotbach in die Innenstadt, wo er in die Riß mündet. Überlegungen zu einem Hochwasserschutz am Rotbach gibt es bereits seit den 1970er-Jahren.

Das Hochwasserrückhaltebecken Wolfental schützt die Stadt künftig vor einem 100-jährlichen Hochwasserereignis aus dem Rotbach. Die Anlage schließt den natürlichen Talraum des Rotbachs künftig mit einer Dammlänge von circa 350 Meter und rund 3,5 Meter Höhe gegen die Bebauung ab. Das Stauvolumen des geplanten Rückhalteraumes beträgt 279.000 Kubikmeter.

Neben dem Hochwasserrückhaltebecken Wolfental sollen in den kommenden sechs Jahren das Hochwasserrückhaltebecken Hagenbucher Graben und Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen im Teilort Ringschnait realisiert werden. Die Kosten für das Gesamtkonzept belaufen sich dabei nach derzeitigen Schätzungen auf insgesamt rund 5,9 Millionen Euro. 

Hochwasserrückhaltebecken Wolfental und Hagenbucher Graben

Das Hochwasserrückhaltebecken Wolfental besteht aus einem Dammbauwerk mit integrierten Auslassbauwerken und einer überströmbaren Hochwasserentlastungsanlage. Durch die Bauweise wird die Durchgängigkeit des Gewässers für Wasserlebewesen gewährleistet. Eine geringe Dammhöhe in Verbindung mit flachen, gut in die Umgebung eingebundenen Böschungen sorgt dafür, dass der wichtige Kaltluftstrom in die Innenstadt nicht beeinträchtigt wird.

Das Hochwasserrückhaltebecken Hagenbucher Graben und die Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen im Teilort Ringschnait befinden sich derzeit in Planung.

Hochwasserportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)