Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnung in Görwihl

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Symbolbild

Staatssekretärin Sabine Kurtz hat einen Bewilligungsbescheid in Höhe von rund 770.000 Euro für die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Görwihl-Strittmatt (Wald) übergeben. Die Flurneuordnung ist ein sinnvolles Instrument zur Weiterentwicklung der Agrar- und Forststruktur.

„Die Folgen des Klimawandels sind im Wald deutlich erkennbar. Um dem entgegenzuwirken und um die Potenziale des Waldes zu nutzen, ist es notwendig, Strukturen für eine zukunftsfähige und wirtschaftliche Waldnutzung zu schaffen", sagte die Staatssekretärin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, bei der Übergabe eines Bewilligungsbescheides für die Teilnehmergemeinschaft des Flurneuordnungsverfahrens Görwihl-Strittmatt (Wald).

In der Flurneuordnung Görwihl-Strittmatt (Wald) werden Wegebaumaßnahmen und Maßnahmen für den Naturschutz und die Landschaftspflege mit Fördermitteln des Bundes und des Landes Baden-Württemberg in Höhe von insgesamt rund 2,6 Millionen Euro unterstützt. Im ersten Bauabschnitt wurden in den vergangenen Jahren rund 750.000 Euro Bewilligungsmittel abgerufen, mit welchen bereits rund 15 Kilometer Waldwege modernisiert oder hergestellt wurden. Mit Hilfe der nun ausgesprochenen Bewilligung in Höhe von weiteren rund 770.000 Euro kann die Teilnehmergemeinschaft den Bau der dringend notwendigen Maßnahmen nun fortsetzen. Insgesamt werden im Verfahren rund 50 Kilometer Holzabfuhr- und Betriebswege modernisiert oder hergestellt, zahlreiche Holzlagerplätze angelegt und ökologische Aufwertungen auf einer Fläche von rund 9 Hektar umgesetzt.

Agrar- und Forststruktur stärken

„Mit der Flurneuordnung haben wir in Baden-Württemberg ein Instrument, das sowohl die Agrar- und Forststruktur als auch die Infrastruktur und den Naturschutz durch gezielte Maßnahmen verbessert. Mit einem modernen Wegenetz wird die Grundlage für eine zukunftsfähige Bewirtschaftung geschaffen. Von diesem profitieren letztlich auch alle Bürgerinnen und Bürger, denn der Wald hat gerade in jüngster Zeit enorm an Bedeutung für Erholungssuchende gewonnen“, betonte Staatssekretärin Kurtz und unterstrich die Bedeutung der Flurneuordnung für Baden-Württemberg.

„Ein gutes Zusammenwirken von Teilnehmergemeinschaft, Gemeinde und den zahlreichen am Verfahren beteiligten Behörden ist der Schlüssel zum Erfolg einer Flurneuordnung. Allen Akteuren gilt daher ein großer Dank für ihren vorbildlichen Einsatz“, so Staatssekretärin Kurtz.

Flurneuordnungsverfahren Görwihl-Strittmatt (Wald)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet