Schiene

Land fördert barrierefreien Ausbau des Bahnhof Crailsheim

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Bahnhofssteig Crailsheim

Die Planungen des barrierefreien Ausbaus des Bahnhofs Crailsheim kommen voran. Das Verkehrsministerium und Vertreter der Stadt Crailsheim und der Deutschen Bahn haben sich über die Finanzierung des Projektes verständigt.

Die Finanzierung des barrierefreien Ausbaus des Extern: Bahnhofs Crailsheim (Öffnet in neuem Fenster) soll auf Grundlage des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG) erfolgen. Darauf haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Land, Stadt Crailsheim und der Deutschen Bahn verständigt. Zu einer Telefonkonferenz am Dienstag, 14. April 2020, hatte das Verkehrsministerium den Oberbürgermeister von Crailsheim, Dr. Christoph Grimmer, und Sozial- und Baubürgermeister Jörg Steuler sowie Michael Groh, Leiter Regionalbereich Südwest der DB Station&Service AG, eingeladen. Professor Uwe Lahl vertrat als Amtschef das Verkehrsministerium.

Handlungsbedarf beim Thema Barrierefreiheit

Verkehrsminister Winfried Hermann lobte das konstruktive Gespräch und stellte eine Landesförderung in Aussicht: „Land, Stadt und Bahn wollen baldmöglichst den Bahnhof Crailsheim barrierefrei umbauen. Wir sind zu einer guten Lösung gekommen und ich bin zuversichtlich, dass der Gemeinderat von Crailsheim zustimmen wird. Das Land will über sein LGVFG-Programm 75 Prozent der zuwendungsfähigen Investitionskosten für das Sanierungsvorhaben Barrierefreiheit übernehmen. Zusätzlich unterstützen wir Crailsheim bei den entsprechenden Planungen und übernehmen dafür pauschal zehn Prozent der zuwendungsfähigen Investitionskosten. In der Summe will das Land sich mit 85 Prozent am Sanierungsprojekt beteiligen.“

Minister Hermann unterstrich den großen Handlungsbedarf auch über den Bahnhof Crailsheim hinaus: „Im Bahnhofsmodernisierungsprogramm II konnte nur eine begrenzte Zahl von Stationen aufgenommen werden. Deshalb fördert das Land Baumaßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit. 250 der rund 700 Bahnhöfe in Baden-Württemberg gilt es noch anzupassen. Wir brauchen die Kommunen als Partner.“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Collage aus verschiedenen Farben
Vielfalt/Akzeptanz

Land setzt Zeichen für vielfältige Gesellschaft