Menschen mit Behinderung

Land fördert ambulant betreute Wohngemeinschaften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)

Mit dem Förderprogramm „Gemeinsam unterstützt und versorgt wohnen 2020/2021“ fördert das Land in diesem Jahr erstmals die Schaffung von 19 ambulant betreuten Wohngemeinschaften. So soll Menschen mit Pflegebedarf und Menschen mit Behinderungen ermöglicht werden zu entscheiden, wo und mit wem sie wohnen.

„Die meisten Menschen haben den Wunsch, auch bei zunehmendem Unterstützungs- und Pflegebedarf weiter möglichst im selben Quartier und mit demselben persönlichen Umfeld wohnen bleiben zu können. Zugleich wollen auch viele Menschen mit Behinderungen anbieterverantwortete oder selbstverantwortete Wohnformen, wenn sie die Wahl haben und die erforderliche Unterstützung erhalten“, sagte Sozialminister Manne Lucha. Mit dem Förderprogramm „Gemeinsam unterstützt und versorgt wohnen 2020/2021“ fördere das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration in diesem Jahr erstmals die Schaffung von 19 ambulant betreuten Wohngemeinschaften im Land mit insgesamt 8.610.000 Euro. „Auf diese Weise entstehen für 166 Menschen neue Wohnangebote – viele davon in kleinen Gemeinden –, so dass die Einwohnerinnen und Einwohner in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können“, so der Minister.

Neue Formen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens erproben

„Eine unserer zentralen Herausforderungen für die kommenden Jahre ist es, den Zusammenhalt in den Nachbarschaften, Stadtteilen und Dörfern unseres Landes zu stärken und neue Formen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens zu erproben“, sagte Lucha. Dies gelte insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. „Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN) und das Bundesteilhabegesetz geben der Landesregierung zudem einen klaren Auftrag. Menschen mit Behinderungen müssen ebenso wie andere Menschen das Recht haben, ihren eigenen Wohnort wählen und entscheiden zu können, mit wem sie leben. Niemand darf verpflichtet sein, in besonderen Wohnformen zu leben“, so der Minister.

All diesen Aspekten hat sich das Förderprogramm „Gemeinsam unterstützt und versorgt wohnen 2020/2021“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration angenommen. Mit dem Geld wird die Schaffung von ambulant betreutem gemeinschaftlichen Wohnraum für volljährige Menschen mit Unterstützungs- und Versorgungsbedarf sowie für volljährige Menschen mit Behinderungen im Mietwohnungsbau vorangetrieben. Zugleich werden die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner durch geringere Mietkosten entsprechend entlastet. Insgesamt fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration 19 ambulant betreute Wohngemeinschaften. Hierbei handelt es sich um 14 Wohngemeinschaften für Menschen mit Unterstützungs- und Versorgungsbedarf, drei Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen und zwei Wohngemeinschaften, die beide Gruppen umfassen.

Beratung mit Expertenbeirat

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration wurde bei der diesjährigen Programmentscheidung durch einen Expertinnen- und Expertenbeirat beraten. In diesem waren die Landes-Behindertenbeauftragte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalen Landesverbände, der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg, des Landesseniorenrats, der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen sowie des Verbands baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen vertreten.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025