Erneuerbare Energien

Land fördert 18 Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT

Das Land fördert 18 Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen mit 2,5 Millionen Euro. Bereits versiegelte Flächen bieten großes Potenzial für den Ausbau erneuerbarer Energie. Noch in diesem Jahr ist mit der Bewilligung weiterer Projekte zu rechnen.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft unterstützt mit dem Förderprogramm „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik“ eine effiziente Nutzung bereits versiegelter Parkplatzflächen. In einer ersten Runde wurden nun 18 Projekte zur Überdachung von bestehenden Parkplätzen bewilligt. „Ich freue mich über die große Resonanz auf das Förderprogramm. Es sind zahlreiche Anträge eingegangen. Das zeigt das große Potential, das bereits versiegelte Flächen für den Ausbau erneuerbarer Energie bieten“, betont Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker.

Noch in diesem Jahr ist mit der Bewilligung weiterer Projekte zu rechnen. Für die zweite Welle an Förderzusagen stehen nochmals gut 2,3 Millionen Euro zur Verfügung.

Flächen doppelt nutzen

Das Programm „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik“ startete im März 2023, Anträge konnten bis Ende Mai 2023 eingereicht werden.

Gefördert werden zum einen Investitionen in Photovoltaik-Überdachungen von bestehenden Parkplatzflächen ab einer Größe von 35 Stellplätzen in Verbindung mit einer neu zu errichtenden, an das Verteilnetz angeschlossenen Anlage. Zum anderen wird die Erstellung von regionalen und vernetzenden Konzepten unterstützt.

Bei der Ausweisung von Flächen für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen häufig andere Belange wie landwirtschaftliche Produktion oder naturschutzfachliche Gegebenheiten dem Vorhaben gegenüber. Im Gegensatz dazu sind Parkplatz-Flächen in der Regel konkurrenzarm. Ziel des Förderprogramms ist es daher, diese Flächen doppelt zu nutzen und so den Ausbau von Photovoltaik im Land voranzutreiben. Damit werden wichtige Schritte der Energiewende in Baden-Württemberg gemacht, um dem Ziel Klimaneutralität bis 2040 näherzukommen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Förderprogramm „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik“

PTKA Projektträger Karlsruhe: Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik (ausgelaufen)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet